Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jannes Kraft

    Die Fuzzy-Logik in der Mehrzielentscheidung
    Forum Anders Reisen
    Strategic Consequences of Co-Evolutionary Lock-In: Insights from A Longitudinal Process Study
    Der Einfluss von Social Media Präsenzen auf Unsicherheit und Risiko in Changeprozessen
    "Suum cuique". A statement of democratic society or Nazi slogan?
    • The paper explores the duality of a Latin phrase, examining its significance in democratic societies and its misuse during historical atrocities, specifically its placement at the entrance of the Buchenwald concentration camp by the Nazis. It delves into the ethical implications of such phrases and their impact on societal values, reflecting on the tension between ideals and their potential for manipulation. The analysis is rooted in a comprehensive ethical framework, highlighting the importance of context in understanding moral concepts.

      "Suum cuique". A statement of democratic society or Nazi slogan?
    • Die Studienarbeit untersucht, wie Unternehmen in einer globalisierten Welt mit Risiken und Unsicherheiten umgehen können, insbesondere durch den Einsatz von Social Media. Angesichts der schnellen Veränderungen im Unternehmensumfeld wird eine effektive Kommunikationsstrategie als entscheidend erachtet. Die Arbeit analysiert, inwiefern Social Media-Präsenzen dazu beitragen, Risiken zu minimieren und das Firmenimage zu stärken. Die Entwicklung neuer Kommunikationsmittel wie Facebook und Twitter eröffnet Unternehmen innovative Wege, um mit Stakeholdern zu interagieren und Informationen auszutauschen. Eine aktive Teilnahme an sozialen Netzwerken wird als notwendig erachtet, um im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben.

      Der Einfluss von Social Media Präsenzen auf Unsicherheit und Risiko in Changeprozessen
    • Der Essay analysiert und kritisiert den Artikel von Burgelman über die strategischen Konsequenzen des co-evolutionären Lock-ins, basierend auf einer longitudinalen Fallstudie. Zunächst werden die zentralen Erkenntnisse des Artikels zusammengefasst, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit Burgelmans Hauptaussagen. Abschließend werden die möglichen Implikationen des Konzepts der Koevolution diskutiert, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf das Management und die Unternehmensführung liegt.

      Strategic Consequences of Co-Evolutionary Lock-In: Insights from A Longitudinal Process Study
    • Die Studienarbeit analysiert die gesellschaftliche Verantwortung im Tourismus, insbesondere im Kontext von Forum Anders Reisen, einem Verband für nachhaltige Reiseveranstalter. Der Fokus liegt auf der sozialen Verantwortung gegenüber Reisenden, Angestellten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Forum Anders Reisen fördert ökologische und sozial gerechte Urlaubsreisen und unterstützt kleine Reiseveranstalter, die aus Leidenschaft für ihre Regionen arbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Tourismus, die Zielgruppen des Verbands und den zentralen CSR-Prozess, um die Auswirkungen des Reisens auf Umwelt und Gesellschaft zu thematisieren.

      Forum Anders Reisen
    • Ziel der Arbeit ist es, die Optimierung von Mehrzielentscheidungsverfahren durch die Integration der Fuzzy-Logik zu untersuchen. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie vorgestellt. Der zweite Abschnitt behandelt die komplexen Systeme der multikriteriellen Entscheidungsverfahren, wobei die Eignung dieser Verfahren für die Integration der Fuzzy-Logik analysiert wird. Die vier bedeutendsten Verfahren werden dargestellt und hinsichtlich ihrer Integrationstauglichkeit verglichen. Anschließend wird die Fuzzy-Logik detailliert erklärt, wobei die Entstehungsgeschichte und theoretische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Zudem werden Visualisierungs- und Verknüpfungsmethoden der Fuzzy-Thematik beschrieben, die sowohl das Verständnis der Fuzzy-Theorie fördern als auch als Grundlage für die Integration in das Mehrzielentscheidungsverfahren dienen. Um die thematische Zielsetzung zu erreichen, erfolgt eine Fusion der theoretischen Kapitel zwei und drei. Im fünften Kapitel wird ein theoretischer Referenzrahmen für das Integrationsmodell konstruiert, der anhand eines fiktiven Beispiels veranschaulicht und überprüft wird. Abschließend wird aus dem modifizierten Entscheidungsprozess ein Fazit gezogen.

      Die Fuzzy-Logik in der Mehrzielentscheidung