In einer festen Rangordnung bestimmt der Grundstückseigentümer den Rang der Grundpfandrechte. Gleitet die Rangordnung, ist ihm dieser Einfluß weitgehend versagt. Die Untersuchung stellt drei Regelungsmodelle vor, deren größte Gemeinsamkeit darin besteht, daß die ursprünglich gewollte feste Rangordnung in der Praxis weitgehend aus den Angeln gehoben werden konnte. Keine dieser Konzeptionen war wirklich erfolgreich. Im Ansatz verdient das Modell der Schweiz den Vorzug. Den deutschen Vorstellungen ist jedoch insoweit zu folgen, als entgegen weitverbreiteter Auffassung die dem Eigentümer zustehende Rangstelle pfändbar und am Verwertungserlös beteiligt sein muß. Kritisiert wird schließlich die deutsche Reform des Rechts der Löschungsvormerkung aus dem Jahre 1978, die die gleitende Rangordnung wiederhergestellt hat.
Christian Wenner Livres


Das bereits in 3. Auflage erscheinende RWS-Skript erläutert die Grundlagen des Internationalen Vertragsrechts für Wirtschaftsverträge und gibt dem Praktiker wertvolle Tipps für die alltägliche Handhabung und die stets erforderliche Abgrenzung zu anderen kollisionsrechtlichen Themen. Die Neuauflage zeichnet sich wieder durch eine übersichtliche und prägnante Darstellung der kollisionsrechtlichen Fragen in der Wirtschaftspraxis aus. Eine Übersicht über die zentralen Begriffe des Internationalen Vertragsrechts ermöglicht dabei einen schnellen Einstieg in das Rechtsgebiet. Zahlreiche Beispielsfälle veranschaulichen die typischen Probleme und warnen vor häufigen Fehlern in der Vertragsgestaltung.