Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Torsten Richter

    Lausitzer Seenland
    Die Lausitz von oben
    Heimat, die bleibt
    Einfach spritzig - das Lausitzer Seenland
    Die Mittellausitz
    Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen
    • Ein Landstrich voller Spannung, Energie und Gegensätze Kommen Sie mit auf eine Reise in die Mittellausitz. Lassen Sie sich einfangen vom Zauber der Heide, des Wassers und der Dimension der Landschaft. Die Schätze der Mittellausitz liegen nicht einfach auf dem Tableau, sondern wollen entdeckt werden. Welcher andere Landstrich in Deutschlands Osten und Polens Westen kann schon so riesige Kiefernmischwälder vorweisen, in denen wieder Wölfe leben? Oder die größte künstliche Wasserlandschaft Europas, das Lausitzer Seenland? Oder das kleine und überaus sympathische Volk der Sorben/Wenden? Das alles und noch viel mehr präsentiert die Mittellausitz. Dieses Buch bringt Licht in den früher als »finster« beschriebenen Waldgürtel zwischen der Nieder- und Oberlausitz. Es führt zu den Sorben, zu ihrer Sprache, ihren Bräuchen und ihren Trachten. Es dokumentiert den Landschaftswandel, der sich durch den Bergbau und das daraus resultierende Lausitzer Seenland vollzogen hat, und es werden Orte vorgestellt, die spannende Geschichten und interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten haben.

      Die Mittellausitz
    • Der erste Reiseführer über das Lausitzer Seeland mit detaillierter Vorstellung aller Gewässer., mit vielen praktischen Tipps für Radler, Wassersporttouristen, Segler, Skater, Wanderer, Naturfreunde und Sonnengenießer.

      Einfach spritzig - das Lausitzer Seenland
    • „Heimat, die bleibt – Ortserinnerungsstätten in der Lausitz“ hält fest, was von den abgebaggerten Orten zwischen Spreewald und Zittauer Gebirge übrig geblieben ist, beziehungsweise neu geschaffen wurde. Zum ersten Mal gibt ein Buch Auskunft über alle heutigen bekannten Lausitzer Erinnerungsorte der von der Kohle vernichteten Dörfer und Ortsteile. Neben einer Beschreibung des jeweiligen Ensembles findet der geneigte Leser stets eine Anfahrtsbeschreibung sowie die wichtigsten Daten aus der Chronik. Dieses Werk will verdeutlichen, dass es in Form der Ortserinnerungsstätten kleine Punkte der verloren geglaubten Heimat gibt, an denen das Gedenken an das Gewesene für immer wach gehalten wird. Denn solange das Dorf der eigenen Kindheit, der Eltern und Vorfahren nicht in Vergessenheit gerät, solange ist es nicht wirklich in Gänze verschwunden.

      Heimat, die bleibt
    • Der Flug beginnt im Spreewald und bietet einen faszinierenden Blick auf die Lausitz aus der Vogelperspektive. Mehrere Dutzend Luftbilder zeigen die Region und verdeutlichen den enormen Landschaftswandel, der hier stattgefunden hat. Vor einem Vierteljahrhundert war die Lausitz geprägt von riesigen Tagebauen, Kraftwerken und Brikettfabriken, als Kohle- und Energiezentrum und eines der schmutzigsten Gebiete Mitteleuropas. Heute verwandeln sich Kohlengruben in Badeseen, und die Region entwickelt sich vom Energie- zum Tourismusparadies. Dieser Wandel geschieht nicht über Nacht, doch die Menschen vor Ort packen an und gestalten aktiv die neue Landschaft nach dem Bergbau. Das Buch dokumentiert die bisherigen Fortschritte und nimmt die Leser mit auf eine 168-seitige Reise vom Gestern über das Heute ins Morgen. Der Flug führt über die Fließlandschaft, Cottbus, die Peitzer Teiche und die Talsperre Spremberg, während der Tagebau Welzow-Süd aus der Luft noch beeindruckender wirkt. Weiter geht es über das Lausitzer Seenland bis zu den Städten Bautzen, Görlitz und Zittau, bis schließlich das Zittauer Gebirge erreicht wird. Zudem werden charmante Städte und Dörfer besucht, und der Leser genießt atemberaubende Ausblicke. Lassen Sie sich diese Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Lausitz nicht entgehen!

      Die Lausitz von oben
    • In der Lausitz entsteht derzeit eine der größten, künstlich angelegten Seenlandschaften Europas. Dort, wo vor wenigen Jahren noch Braunkohle aus der Erde gebaggert wurde, erobert sich die Natur ihren Raum zurück und schafft aufs Neue wunderschöne Rückzugsräume für Menschen, Pflanzen und Tiere. Die Lausitz ist Siedlungsgebiet der Sorben, die sich über Generationen Brauchtum und Sprache erhalten haben. Nicht nur zu den traditionellen Festen tragen sorbische Frauen noch die Tracht – sie ist für viele Alltagskleidung „Das Lausitzer Seen Buch“ öffnet den Blick für zahlreiche Aspekte, die nicht sofort ins Auge fallen: Karneval in Cottbus ist ebenso ein Thema wie das Fledermausschloss Weißig. Das große Format bietet Platz für wunderschöne Fotografien und spannende Texte, die dem Ortsfremden wie dem Einheimischen die Schönheit der Lausitz vor Augen führen. „Das Lausitzer Seen Buch“ schlägt eine Brücke zwischen Gewerbe und Tourismus und verbindet das Wissen um Traditionen mit der Neugierde auf die Moderne. Dabei bleibt es offen, ob das Buch nun eher von dem interessierten Gast oder neugierigem Einheimischen gelesen werden sollte – es hat für beide ausreichend viel zu bieten.

      Lausitzer Seenland