Who decides how the individual may live a good and reasonable life – the individual or “Father State”? “Governmental Paternalism” examines the legal limitations to paternalistic state activities under German and European law, illustrated by examples from European data protection law and social public procurement. Two types of governmental paternalism are distinguished: protective and educational paternalism. Both forms activate a different and specific legal standard, emphasising the individual’s personal autonomy and restricting any governmental interference. This shows: Only a self-determined life is a good life. The book is a result of the international and interdisciplinary “Enhancing Life Project” of the University of Chicago, in cooperation with Ruhr University Bochum.
Christoph Krönke Livres




This volume collects papers resulting from a joint project between Ludwig Maximilian University Munich and Renmin University of China on “Paradigms of Internet Regulation in the European Union and China”. Based on a thorough analysis of certain regulatory instruments in their constitutional and political context, the volume aims at unfolding the full spectrum of options for configuring the law of the internet. For this purpose, the papers look at internet regulation in the EU and China from various perspectives. Some provide comparative case studies on topics such as freedom of speech on the internet or the regulation of internet services; others describe legal achievements and developments, for example the draft European Digital Charter. A third category of papers aims at analyzing the development of internet regulation from a more global perspective, proposing potential research paradigms. With contributions by Prof. Dr. Chen Xuan; Prof. Dr. Ding Xiaodong, LL. M. (Yale); AkadR a. Z. Dr. Christoph Krönke; Michael W. Müller, LL. M. (Cambridge); Dr. Walther Michl, LL. M. (King’s College); Dr. Laura Münkler; Tian Wei; Daniel Wolff; Prof. Dr. Xiong Bingwan, LL. M. (Harvard); Assoc. Prof. Dr. Yu Wenguang.
Regulierung in Zeiten der Digitalwirtschaft
Ausgewählte Fragen des Öffentlichen Wirtschafts-, Informations- und Medienrechts
Digitalisierung wird vorwiegend durch Unternehmen der Digitalwirtschaft vorangetrieben. Schon längst sind viele Angebote digitaler Unternehmen - man denke an Google, Amazon und Facebook/Instagram - aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken, und auch vermeintlich digitalisierungsfeste „analoge“ Branchen wie das Taxigewerbe (Uber) und das Beherbergungswesen (Airbnb) werden teilweise von digitalen Plattformen bewirtschaftet. Anders als die privatrechtliche Forschung beschäftigt sich die Wissenschaft vom Öffentlichen Recht allerdings bislang kaum mit den Wirkungszusammenhängen zwischen Regulierung einerseits und den Funktionsbedingungen der Digitalwirtschaft andererseits. Vor diesem Hintergrund skizziert die vorliegende Sammlung einige besondere Themen eines (noch zu konzipierenden) „Öffentlichen Digitalwirtschaftsrechts“
Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten der Europäischen Union
- 406pages
- 15 heures de lecture
Die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zählt zu den umstrittensten Leitfragen des Europäischen Verwaltungsrechts. Christoph Krönke rekonstruiert die mitgliedstaatliche Verfahrensautonomie auf der Grundlage eines prinzipientheoretischen Ansatzes im Spannungsverhältnis von nationaler Eigenverantwortung und europäischer Integration. Dabei erweisen sich das Äquivalenz- und das Effektivitätsprinzip als spezifischer Ausdruck des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. Dies führt zu einer umfassenden Kritik der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Hinblick auf die Bestandskraft von Verwaltungsakten und die Rechtskraft von Gerichtsentscheidungen.