Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Amneh Abu Saris

    Die Abnahme von Bauleistungen
    Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden
    VOB Teil B
    • VOB Teil B

      Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

      • 1200pages
      • 42 heures de lecture

      Zum WerkDie allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der VOB/Teil B haben nicht nur für öffentliche Bauaufträge, sondern für das gesamte Bauvertragsrecht zentrale Bedeutung.Hier nimmt der Kommentar durch seinen klaren Aufbau und seine verständliche Sprache eine Spitzenstellung in der einschlägigen Literatur ein.In dem Werk wird eine exakte Abgrenzung der verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe vorgenommen. Das Zusammenspiel von Werkvertrags- und VOB/B-Recht und den bei internationalen Bauprojekten wichtigen FIDIC Regeln wird anschaulich erläutert.Vorteile auf einen Blick kompakter VOB/B Kommentar Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Praxis exzellente Autorinnen und Autoren kommentieren auf höchstem Niveau Zur NeuauflageDie VOB/B ist bis heute der sehr kleinteiligen gesetzlichen Neuregelung nicht angepasst worden. Das wirft eine Fülle von Problemen auf, die baurechtliche Praktikerinnen und Praktiker bei der Vertragsgestaltung und der Vertragsabwicklung zu bewältigen haben.In der Neuauflage werden die mit der gesetzlichen Neuregelung und der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung verbundenen Fragen eingehend erörtert. Zugleich werden der Leserschaft Vorschläge für die möglichst optimale Vertragsgestaltung an die Hand gegeben.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Juristinnen und Juristen in Bauindustrie und -verbänden, Baubehörden, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.

      VOB Teil B
    • In der baurechtlichen Praxis werden Ansprüche durch Bürgschaften und Sicherungsmittel abgesichert, insbesondere bei Mängeln nach der Abnahme. Die Rechtsprechung hat hohe Maßstäbe für Gewährleistungssicherheiten entwickelt, denen viele Sicherungsmittel nicht genügen. Der häufig vereinbarte Einbehalt eines Teils der Vergütung des Unternehmers widerspricht dem Werkvertragsrecht und kann daher nicht wirksam als Sicherheit dienen. Dennoch ist eine Absicherung angesichts der Vielzahl von Mängeln erforderlich. Um eine wirksame Sicherungsabrede zu gewährleisten, muss dem Unternehmer die Möglichkeit gegeben werden, den Sicherungseinbehalt durch ein anderes Mittel abzulösen. Die Verfasserin untersucht, ob Gewährleistungsbürgschaften ohne Verweis auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB eine zulässige Ablösemöglichkeit darstellen. Laut höchstrichterlicher Rechtsprechung sind solche Verzichtsbürgschaften ungeeignet, um einen Sicherungseinbehalt zu ersetzen. Der BGH stellte 2009 klar, dass die Wahl zwischen Einbehalt und Verzichtsbürgschaft unangemessen ist und die Sicherungsabrede unwirksam macht. Die Untersuchung beleuchtet die Regelung des § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Auswirkungen auf Verzichtsbürgen sowie den Vergleich zu anderen Sicherungsmitteln, insbesondere der Bürgschaft auf erstes Anfordern. Abschließend wird erörtert, was einen angemessenen Ausgleich für einen Sicherungseinbehalt darstellt und ob die Verzichtsbürgschaft diesen Ausgleich bie

      Gewährleistungsbürgschaften unter Verzicht auf § 768 Abs. 1 S. 1 BGB und deren Einfluss auf die Wirksamkeit von Sicherungsabreden
    • Die Abnahme ist Dreh- und Angelpunkt eines Bauvorhabens dar. Auf Grund der verschiedenen Abnahmeformen im BGB und in der VOB/B kommt es aber immer wieder zu Unsicherheiten und Auseinandersetzungen zwischen den Bauvertragsparteien. Der Autor stellt die wesentlichen Rechtsfragen rund um die Abnahme der Bauleistung in handlicher Form und praxisnah dar. Die maßgebende Rechtsprechung wird so eingearbeitet, dass der Leser die Spruchpraxis der Gerichte schnell nachvollziehen kann. Zahlreiche Checklisten und Muster erleichtern die Umsetzung.

      Die Abnahme von Bauleistungen