Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Bartoschek

    Ghosthunting
    Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien
    Verschwörungstheorien - früher und heute
    Rule 34 ... und weitere Internet-Regeln
    Muss man wissen!
    Psycho im Märchenwald
    • Psycho im Märchenwald

      • 238pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(11)Évaluer

      Japan, Hollywood, Deutschland – Märchen kommen nirgends aus der Mode. Schneewittchen und ihre Märchenkollegen begegnen uns quasi an jeder Straßenecke, und selbst in unseren aufgeräumten Wäldern scheinen bisweilen noch böse Hexen zu lauern. Doch was fasziniert uns eigentlich an diesen jahrhundertealten Geschichten, die von den Gebrüder Grimm gesammelt wurden? Was ist die Wahrheit in den Märchen und wieviel Märchen steckt in uns allen? Die Kulturwissenschaftlerin Alexa Waschkau und der promovierte Psychologe Sebastian Bartoschek machen sich auf die Suche nach Antworten und beleuchten zeitgemäß, informativ und humorvoll die kulturhistorischen Wurzeln und psychologischen Deutungen beliebter Märchen. Dabei schlagen sie fernab ausgetretener Pfade Schneisen in das Unterholz des Märchenwalds – und legen intellektuelle Brotkrumen aus, um den Leser zum Pfefferkuchenhaus der Erkenntnis zu locken!

      Psycho im Märchenwald
    • Muss man wissen!

      Ein Interview mit Dr. Axel Stoll

      • 226pages
      • 8 heures de lecture
      3,6(36)Évaluer

      Wer oder was ist Dr. Axel Stoll? Die Autoren haben sich mit dem bekannten Verschwörungstheoretiker zum Interview getroffen. Das Buch ist im Wesentlichen eine Aufzeichnung des Gesprächs. Mit 181 Fußnoten und einem 65-seitigen Anhang versuchen die Autoren das von Stoll gesagte einzuordnen. "Ist er ein psychisch Kranker, ein moderner Münchhausen, ein nicht zu unterschätzender Anhänger des Nationalsozialismus?", heißt es im Klappentext. Die beiden Psychologen und die Ethnologin sind bekannte Skeptiker. Sie ordnen Dr. Stoll aus psychologischer Sicht ein und unterziehen seine Aussagen einem Realitätsabgleich.

      Muss man wissen!
    • Eigentlich müsste auf dem T-Shirt von Sebastian Bartoschek die „1“ stehen, denn er hatte die Idee zu diesem Buch. Nachdem der freie Journalist mit Lebensmittelpunkt im Ruhrgebiet aber Diplom-Psychologe und kein Zeichner ist, holte er sich mit Peter „Bulo“ Böhling illustratorische Verstärkung ins Boot. Der Münchner Karikaturist und Macher des People-Magazins „Clap“ wiederum schlug vor, seinen Herausgeber-Kollegen Thomas Koch zum Mitmachen zu bewegen – eine legendäre Größe in der deutschen Media-, Marketing- und Werbebranche. Koch, der von sich behauptet, von einem anderen Planeten zu stammen und eigentlich „Ashtar“ zu heißen, residiert überwiegend in Düsseldorf, womit sich der Kreis geschlossen hätte. Oder auch der Kornkreis. Oder was auch immer. Die Autoren jedenfalls wünschen viel Vergnügen beim vorliegenden Ratgeber, der augenzwinkernd nicht nur alten Netzhasen zeigt, was im Internet für Wunderlichkeiten lauern und warum alles letztlich immer auch irgendwie Porno ist.

      Rule 34 ... und weitere Internet-Regeln
    • Fand die Mondlandung nur im Filmstudio statt? Lenken Freimaurer die Geschicke der Welt? Und sollen uns Kondensstreifen am Himmel vergiften? Verschwörungstheorien sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Gerade in Zeiten „alternativer Fakten“ sind sie aktueller denn je. Der Katalog zur Sonderausstellung „Verschwörungstheorien – früher und heute“ dokumentiert die ungebrochene Faszination und zugleich die Gefahren von Verschwörungstheorien. Historiker, Soziologen und Psychologen untersuchen historische Beispiele und heutige Verschwörungstheorien im Spannungsfeld von Fakt und Fiktion.

      Verschwörungstheorien - früher und heute
    • Ghosthunting

      Auf Spurensuche im Jenseits

      „Ghosthunting“ ist ein verbreitetes Phänomen, auch in Deutschland gibt es zahlreiche Gruppen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, „Geister“ aufzuspüren, wenn berichtet wird, dass diese irgendwo ihr Unwesen treiben. Sebastian Bartoschek und Alexa Waschkau stellen die Geschichte der Geisterjagd dar, analysieren Motivation und Intention der Geisterjäger und präsentieren natürliche Erklärungen für Spukphänomene. Exemplarisch wird eine „Paranormale Untersuchung“ durchgeführt, mittels derer überprüft werden kann, ob ein Phänomen vorliegt, das den Erkenntnishorizont der Wissenschaft übersteigt. Daneben kommen in elf Interviews Ghosthunter selbst zu Wort.

      Ghosthunting