Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Janosch Schobin

    Freundschaft und Fürsorge
    Freundschaft heute
    Soziologische Einsätze
    Soziologische Einsaetze
    • Soziologische Einsaetze

      Festschrift fr Heinz Bude zu seiner Entpflichtung

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beschreibung beleuchtet die komplexe Persönlichkeit und das Werk von Heinz Bude, einem öffentlichen Intellektuellen, der durch seine Distanz und selektive Sichtbarkeit fasziniert. Während seine akademischen Beiträge zu Themen wie Generation, Exklusion, Angst und Solidarität bekannt sind, bleibt das vollständige Verständnis seiner Person und seines Schaffens aus. Anstatt einer typischen Festschrift, die oft Bekanntes feiert, wird hier ein neuer Blick auf Budes Denken und seine Einflüsse geworfen, um die Tiefe seines Lebenswerks zu erfassen.

      Soziologische Einsaetze
    • Man feiert, was man kennt. Aber Heinz Bude kennen wir nicht. Sicherlich: Sein akademisches Werk ist mit einigen Schlüsselbegriffen untrennbar verbunden: Generation (Bude 1987/1997/2001), Exklusion (Bude 2004/2006), Angst (Bude 2014) und Solidarität (Bude 2019). Doch den ganzen Bude kriegt man so nicht in den Blick. Nicht die „Soziologie der Party“ (Bude 2015), nicht den Bude, der in Ruhrpott-Akzent Jürgen von Manger nachahmt, nicht den Heinz Bude, der in einer Kunstzeitschrift einmal die Essenz der Documenta-Stadt Kassel als skurrile Kombination von Eisdielen und Sexkinos charakterisierte, und nicht den Heinz Bude, der als Lehrender, als Chef, als Doktorvater, als intellektueller Leuchtturm Biografien mitgeprägt hat. Zu feiern gilt es nicht nur das Werk, sondern vor allem auch den Menschen. Diesen Versuch unternimmt der vorliegende Band, der Beiträge von Weggefährtinnen und -gefährten Heinz Budes versammelt. Manch eine und manch einer fehlt dem Buch zwar, aber nicht, weil schon so viele gestorben wären, sondern vor allem, weil es unter Heinz’ Freunden noch als Tugend gilt, die Tinte halten zu können. Der vermetrisierte akademische Betrieb der Gegenwart merzt diesen Wert ja mehr und mehr aus.

      Soziologische Einsätze
    • Freundschaft heute

      Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie

      Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein. Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar? Mit Gastbeiträgen von Andrea Knecht, Christian Kühner und Kai Marquardsen.

      Freundschaft heute
    • Freundschaft und Fürsorge

      Bericht über eine Sozialform im Wandel

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      Verfreundschaftlichung der sozialen Fürsorge – Verfürsorglichung der Freundschaft Freundschaft ist im öffentlichen Diskurs um die Zukunft der bundesrepublikanischen Gesellschaft zum Fluchtpunkt sozialer Hoffnungen geworden. Demografischer Wandel, niedrige Geburtenraten, hohe Scheidungsquoten und die Auflösung traditioneller Lebensformen müssen zu der Schlussfolgerung führen, dass Familie und Verwandtschaft in Zukunft knappe Güter werden. In dieser gesellschaftlichen Phase des Umbruchs taucht das Bild der fürsorglichen Freundschaft als Hoffnungsträger auf. Wie sieht das neue Freundschaftsideal aus, hält es stand, wenn es um leibliche Fürsorge, um Krankheit oder Sterben geht? Und können reale Freunde überhaupt halten, was das neue Ideal der Freundschaft verspricht?

      Freundschaft und Fürsorge