Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alma Hannig

    Die Familie Hohenlohe
    Ferenc Ferdinánd
    1870/71
    Franz Ferdinand
    • Franz Ferdinand

      • 349pages
      • 13 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Der gewaltsame Tod Franz Ferdinands am 28. Juni 1914 in Sarajevo steht am Anfang jeder Erzählung über den Ersten Weltkrieg. Verschwörungstheorien, Mythen und Legenden ranken sich bis heute nicht nur um das Attentat, sondern auch um das Leben und Wirken dieses Mannes, den erst der plötzliche Tod des Kronprinzen Rudolf zum Thronfolger gemacht hatte. Diese neue Biografie, entstanden auf der Grundlage intensiver Archivrecherchen, geht der Frage nach, wie es Franz Ferdinand gelingen konnte, trotz mangelnder Ausbildung und starker privater Differenzen mit Kaiser Franz Joseph seinen Machtbereich so weit auszudehnen, dass in den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg keine Entscheidung ohne sein Einverständnis getroffen werden konnte. Der Autorin gelingt es mit Hilfe bislang unbekannter Quellen aus der direkten Umgebung des Thronfolgers einen neuen, spannenden Blick auf dessen private Interessen ebenso wie sein politisches Denken und Handeln zu werfen.

      Franz Ferdinand
    • 1870/71

      Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive

      1870/71
    • Die Familie Hohenlohe

      Eine europäische Dynastie im 19. und 20. Jahrhundert

      • 413pages
      • 15 heures de lecture

      Die Familie Hohenlohe war eine der einflussreichsten europäischen Dynastien, die ihre herausragende Bedeutung im langen 19. Jahrhundert erlangt hatte. Ihre Familienmitglieder bekleideten wichtige Ämter in der Politik, Diplomatie, Kirche und beim Militär. Zugleich haben sie sich im Bereich der Kunst, Musik und des Sports engagiert. Der vorliegende Sammelband präsentiert Lebensabrisse nicht nur der bekanntesten Repräsentanten wie Reichskanzler Chlodwig und Obersthofmeister Constantin Hohenlohe, sondern auch derjenigen, deren Bedeutung und Einfluss in ihrer Zeit unbestritten war, die heute aber fast in Vergessenheit geraten sind. Darunter befinden sich der 'zweitreichste Mann im Deutschen Kaiserreich', Fürst Christian Kraft, der Präsident des ersten Deutschen Olympischen Komitees, Fürst Philipp Ernst, ein 'Duzfreund' Wilhelms II. und des Zaren Nikolaus II., Prinz Gottfried, sowie ein Freund und Förderer des Komponisten Franz Liszt, Prinz Gustav Adolf.

      Die Familie Hohenlohe