Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Inez Maus

    Mami, ich habe eine Anguckallergie
    Anguckallergie und Assoziationskettenrasseln
    Geschwister von Kindern mit Autismus
    Familienbande bei Autismus
    Geschichten für Kinder über Autismus
    Kompetenzmanual Autismus (KOMMA)
    • Jeder Mensch mit Autismus weist eine individuelle Palette an Starken und Symptomen auf. Diese Vielfalt macht es notwendig, die personlichen Besonderheiten genau zu kennen, um guten Umgang, angemessene Aufsicht und optimale Forderung zu erreichen. Das Buch fuhrt in das Thema Autismus ein, vermittelt umfangreiches Wissen zum Umgang mit autismustypischen Besonderheiten im Bildungs-, Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereich und erlautert die Benutzung des Manuals KOMMA im Alltag. Das KOMMA bietet professionellen Bezugspersonen einen Leitfaden zur Erfassung, Handhabung und bedurfnisorientierten Nutzbarmachung der autismusbedingten Besonderheiten des betreuten Menschen. Erstellt wird dieser personliche Leitfaden durch das Bearbeiten von thematisch organisierten, im Anhang des Buches befindlichen Fragebogen. Dieses Arbeitsmaterial verfolgt das Ziel, im taglichen Miteinander Ressourcen zu erschlieaen sowie Potentiale zu erkennen und zu entfalten. Die Bearbeitungsbogen sind auch separat als digitale Version (E-Book PDF) erhaltlich.

      Kompetenzmanual Autismus (KOMMA)
    • Geschichten für Kinder über Autismus

      Ein Vorlese- und Arbeitsbuch für Familienangehörige, Therapeuten und Pädagogen

      Geschichten bieten Stoff zum Reden. Sie lösen Gefühle aus, und sie vermögen die Welt zu erklären, wenn sie eine Verbindung zum Alltagserleben herstellen. Die im Buch versammelten Geschichten geben Kindern mit und ohne Autismus im Vor- und Grundschulalter Beispiele für ein Miteinander ohne Hürden und Berührungsängste. Jede Geschichte beschäftigt sich mit bestimmten Aspekten, die mit der Diagnose Autismus assoziiert werden. Ziel ist es, Kinder einander näherzubringen und gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen. Der Arbeitsteil des Buches richtet sich an familiäre und professionelle erwachsene Bezugspersonen. Er liefert das Hintergrundwissen zum Gebrauch des Geschichtenbuches und eine Vielzahl an Ideen für Spiele und Aktivitäten, die sich aus den Geschichten ergeben oder ableiten lassen.

      Geschichten für Kinder über Autismus
    • Familienbande bei Autismus

      Wie Zusammenleben gelingen kann

      Wie entstehen Familienbande in Familien mit autistischem Kind? Was festigt sie? Gibt es einen besonderen Zusammenhalt in solchen Familien oder gestalten sich die Beziehungen dort schwierig? Im Buch blicken Familien mit autistischem Mitglied gemeinsam zuruck auf die Zeit der Kindheit: Wie funktionieren die Familien mit und trotz Autismus? Im Dialog miteinander analysieren die AutorInnen, die Mutter und Sohn sind, die Beziehungen in der Familie. Interviews mit Mitgliedern verschiedener Generationen anderer Familien zeigen die individuellen Wege auf, wie familiarer Zusammenhalt geschaffen und aufrechterhalten werden kann, und geben Hinweise fur ein aktiv gestaltetes Miteinander.

      Familienbande bei Autismus
    • Geschwister von Kindern mit Autismus

      Ein Praxisbuch für Familienangehörige, Therapeuten und Pädagogen

      Eltern eines Kindes mit Autismus verwenden einen großen Teil ihrer Energie, Zeit, Aufmerksamkeit und finanziellen Möglichkeiten für das Kind, sodass Geschwister oft an den Rand der Familie gedrängt werden und in ihrem sozialen Umfeld zusätzliche Schwierigkeiten entstehen. Eine frühzeitige Intervention kann alle Beteiligten für die Bedürfnisse der Geschwisterkinder sensibilisieren und ermöglicht es, vorbeugende und korrigierende Maßnahmen zu etablieren. Dieses Buch schlägt Angehörigen und beruflich mit autistischen sowie nicht-autistischen Kindern in Beziehung stehenden Personen in der Praxis erprobte Methoden für den Umgang mit autismusspezifischen Besonderheiten auf Geschwisterebene vor. Es zeigt auf, wie Geschwister emotional gestärkt werden können und wie es gelingt, dass sie sich als gleichwertige Familienmitglieder wahrgenommen fühlen. Für Fachleute und Studierende komplementiert das Buch symptombezogenes Fachwissen, indem es die Einsicht vermittelt, wie weitgreifend Autismus das soziale Umfeld beeinflusst.

      Geschwister von Kindern mit Autismus
    • 'Anguckallergie und Assoziationskettenrasseln' schließt zeitlich und inhaltlich unmittelbar an die Schilderungen in 'Mami, ich habe eine Anguckallergie' an. Analysierend und dabei stets lesbar und nacherlebbar berichtet die Autorin, wie sie ihren Sohn Benjamin durch die Schulzeit bis zur Mittleren Reife begleitet. Benjamin betritt das schwierige Land: Autismus-Diagnose, Schulwechsel und Pubertät sind die großen Themen dieses sehr persönlichen Reiseberichts. Auch die kleinen Probleme und Freuden des Alltags haben bei einem Heranwachsenden mit Autismus immer noch ein 'Extra' im Gepäck, wie 'Benjamins Zitatenschatz' veranschaulicht. Die Tagebücher, die ohne jegliche Intention, sie einmal zu publizieren, entstanden, ermöglichen es der Autorin, diese Zeit sehr detailreich, chronologisch exakt und inhaltlich genau zu beschreiben. Es werden Erfahrungen mit Institutionen und Fachleuten geschildert, Therapieerfolge und vergebliches Mühen sowie eigene Sichten und Lösungsansätze dem Leser anvertraut. Dieses Buch bringt für jeden, der beruflich oder privat im Umfeld von jungen Menschen mit Autismus engagiert ist, ein Reiseandenken mit. Mit einem Vorwort von Herrn Pieter Smessaert, Dipl.-Psych., PPT; Berlin.

      Anguckallergie und Assoziationskettenrasseln
    • Die Autorin beschreibt und analysiert die ersten sieben Lebensjahre ihres autistischen Sohnes Benjamin, der in seiner frühen Kindheit fälschlicherweise für geistig behindert, hörgeschädigt und nicht beschulungsfähig gehalten wurde. Für die Rückschau konnten umfangreiche und detaillierte Tagebuchaufzeichnungen herangezogen werden. Unter Einbeziehung ihrer profunden Kenntnisse der Autismusliteratur gelingt der promovierten Naturwissenschaftlerin eine sehr reflektierte Sicht auf den Weg, den Benjamin gemeinsam mit seinen ihm liebevoll verbundenen Geschwistern zurücklegt. Die Schilderung dieses schwierigen Prozesses kann nicht frei sein von bedrückenden, manchmal erschütternden Momenten, aber es ist kein trauriges Buch, denn alle Protagonisten geben sich wechselseitig immer aufs Neue Hoffnung und Kraft und reifen selbst dabei. Eltern und andere Angehörige autistischer Kinder können von der Lektüre ebenso profitieren wie beruflich in deren Umfeld engagierte Menschen, wenn sie die Einladung zu einer Reise in den innersten Zirkel einer ganz besonderen Mutter-Kind-Beziehung annehmen. Mit einem Vorwort von Frau Dr. rer. medic. Bärbel Wohlleben, Dipl.-Psych., PPT; Stellvertretende Vorsitzende von Autismus Deutschland, LV Berlin e. V.

      Mami, ich habe eine Anguckallergie