Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Sell

    Der lebendige Begriff
    Martin Heideggers Gang durch Hegels "Phänomenologie des Geistes"
    Editionen - Wandel und Wirkung
    Diskurse über Krankheit
    Martin Heideggers Gang durch Hegels
    • Martin Heideggers Gang durch Hegels

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Phänomenologie des Geistes, beginnend mit der sinnlichen Gewissheit und den verschiedenen Anfängen des Denkens. Es untersucht die Konzepte von Zeit, Endlichkeit und Unendlichkeit sowie die Beziehung zwischen Leben und Selbstbewusstsein. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bestimmung des Selbstbewusstseins und dem unglücklichen Bewusstsein. Zudem wird die Kritik Heideggers an Hegels Seinsbegriff behandelt, was zu einer Auseinandersetzung mit grundlegenden ontologischen Fragestellungen führt. Ein umfassendes Literaturverzeichnis rundet das Werk ab.

      Martin Heideggers Gang durch Hegels
    • Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der Internationalen Tagung der »Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen« in Verbindung mit dem Albertus-Magnus-Institut, die vom 21.- 23. 2. 2005 in Bonn stattfand. Editionen philosophischer und literarischer Texte haben nicht nur einen wissenschaftlichen Wert, sondern auch eine kulturelle und politische Bedeutung. Sie sind gleichzeitig Ausdruck einer bestimmten historischen Situation. Mit ihrer Entwicklung geht häufig ein editionsphilologischer oder technischer Wandel einher. Die Beiträge stellen Editionsprojekte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert vor und zeigen deren Wandel und Wirkung.

      Editionen - Wandel und Wirkung
    • Vorwort - Einleitung - I. Der Anfang. 1. Der Anfang der Phanomenologie des Geistes - Die sinnliche Gewiheit - 2. Der erste und der andere Anfang - II. Zeit. 1. Von der Endlichkeit zur Unendlichkeit - Wahrnehmung und Kraft und Verstand - 2. Die Endlichkeit des Daseins - III. Leben und Selbstbewutsein. 1. Die Bestimmung des Selbstbewutseins - Die Wahrheit der Gewiheit seiner selbst und das ungluckliche Bewutsein - 2. Dasein und Leben - IV. Sein und Zeit - Sein und Logos. 1. Heideggers Kritik am Hegelschen Seinsbegriff - 2. Onto-theo-ego-logie - Schlu - Siglen und Literaturverzeichnis Unveranderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1998.

      Martin Heideggers Gang durch Hegels "Phänomenologie des Geistes"
    • Der lebendige Begriff

      Leben und Logik bei G.W.F. Hegel

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Für Hegel ist 'Leben' ein bedeutender Begriff, der in fast allen Bereichen seines Denkens auftritt. In diesem Buch wird das Leben in seiner Beziehung zur Logik untersucht. Annette Sell analysiert die Entwicklungsgeschichte des hegelschen logischen Lebensbegriffs und zeigt philosophiehistorische (besonders Aristoteles, Kant, Schelling) sowie Hegel-immanente Bezüge in der Naturphilosophie und der Anthropologie auf. Das Leben erweist sich als methodischer Begriff innerhalb der dialektischen Logik, so dass schließlich vom 'lebendigen Begriff' bei Hegel gesprochen werden kann. Die Tragweite dieser Erkenntnis wird in einem Ausblick auf aktuelle Theorien der Selbstorganisation, des Konstruktivismus und einer Philosophie der Biologie herausgestellt.

      Der lebendige Begriff