Manche fliegen um den halben Erdball, andere gründen Staaten mit Abertausenden Einwohnern – Insekten sind wahre Überlebenskünstler! Mindestens eine Million Arten sind bekannt, von der fliegendreckgroßen Zwergwespe bis zur halbmeterlangen Stabheuschrecke. Leider werden sie immer seltener. WAS IST WAS lädt zu einer Entdeckungsreise in die Wunderwelt der Sechsbeiner ein. Denn nur was wir kennen, können wir schützen! Mit spannendem Interview mit Dr. Michael Ohl, Insektenforscher am Berliner Museum für Naturkunde, und großem Insektenquiz!
Alexandra Rigos Livres






Wiesen, Blumen, Bienen - was wäre unsere Natur ohne dieses Trio? Die Vorstellung einer stillen Landschaft ohne Summen und Flügelgeschwirr erscheint uns zu Recht gespenstisch. Viele Pflanzen und Tiere könnten dort nicht mehr existieren, wie es in manchen Gegenden leider schon heute traurige Wirklichkeit ist. Und ohne Bienenfleiß kein Honig, keine Marmelade, nicht mal Ketchup auf den Pommes! WAS IST WAS interviewt einen Imker zum Leben im Insektenstaat, zum Erfolg durch Arbeitsteilung und der Sprache der Düfte. Faszinierende Fotos, klare Infografiken und spannende Texte zeigen, dass jeder von uns im Kleinen zum Erhalt einer einzigartigen Welt beitragen kann.
Spinnen sind Überlebenskünstler - älter als die Dinosaurier! Man findet sie in heißen Wüsten und auf Berggipfeln, in staubigen Zimmerecken, in absolut finsteren Höhlen und natürlich im Regenwald. An alle Lebensräume haben sie sich perfekt angepasst. WAS IST WAS interviewt einen Biologen, stellt verschiedene Spinnenarten und ihre Verwandten vor, beschreibt ihre Besonderheiten und Tricks. Wie giftig sind Spinnen? Wie flirten sie? Sind Spinnen gute Mütter? Und was hat es mit der Spinnenangst auf sich? Highlights des Sachbuchs: die Galerie der Spinnenkunst, das Interview mit einer Schwarzen Witwe und Tipps für angehende Spinnenforscher. Nicht zu vergessen die Vielzahl von Funny Facts, die beispielweise mit Neffi, der Weltraum-Spinne, bekannt machen.
A hüllők és a kétéltűek valódi túlélőbajnokok: szinte mindenütt megtalálhatók, ősidők óta másznak, csúsznak, úsznak ezen a földgolyón. Könyvünkből megtudhatod, milyen gondoskodóak a békák, hogyan tud vízen járni a gyík. Ismerkedj meg a ravasz kígyókkal, és az eltévedni képtelen tengeri teknősökkel is! Hihetetlen! Van olyan kétéltűfaj, amelyik sohasem lesz felnőtt. Az axolotl és a barlangi vakgőte egész életét lárvaként éli le.Tudtad, hogy még a sivatagban is előfordulnak varangyok?
Das Leben der Ameisen ähnelt dem der Menschen mehr, als wir vermuten. Sie leben in hoch entwickelten Gesellschaften, praktizieren Arbeitsteilung und unterhalten sich in einer Sprache der Düfte, die wie unsere Sprache einer Grammatik folgt. Auch das Zusammenleben der Termiten orientiert sich an einem ausgeklügelten Plan. WAS IST WAS lädt in das geheimnisvolle Reich der Königinnen, Soldaten und Architekten ein, interviewt eine Bodentermite und Ameisen, die Gärten anlegen und Landwirtschaft betreiben. Kann man Ameisen als Haustiere halten? Können Geschöpfe, die unter Gehwegplatten oder in Steckdosen überleben, wirklich vom Aussterben bedroht sein? Was ist „Mimikry“?
Wenige Worte wecken so viel Sehnsucht wie der Begriff „Natur“. Wir träumen von duftenden Wiesen, dem Liegen im Gras und dem Beobachten der Wolken. Natur bedeutet Entspannung, Idyll und Schönheit – eine Flucht aus dem Alltag zwischen Büro und Supermarkt. Doch der Begriff „Naturgarten“ ruft oft Klischees hervor, die mit Brennnesseln und Komposthaufen verbunden sind. Das ist ein Irrtum! Diese Klischees können zwar Platz in einem naturnahen Garten finden, müssen es aber nicht. Die Natur bietet viel mehr Inspiration für die Gestaltung von Grünflächen. Das Buch räumt mit Mythen über naturnahe Gartengestaltung auf, wie der Annahme, dass nur einheimische Wildpflanzen erlaubt sind oder dass Brennnesseln unerlässlich sind. Stattdessen werden Anregungen gegeben, wie Gärten ökologisch sinnvoll und ästhetisch ansprechend gestaltet werden können. Es stellt natürliche Lebensräume wie Wiese, Wald, Steppe und Sumpf vor und zeigt, wie deren Charakter in den Garten übertragen werden kann. In einem lockeren Plauderton teilt die Autorin ihre persönlichen Erfahrungen mit naturnahem Gärtnern, sowohl im städtischen Hinterhof als auch in der brandenburgischen Seenlandschaft, was das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre für Gartenfreunde macht.
