Unser Verhalten im Netz — zwischen Allmacht und Ohnmacht Das Internet hat Auswirkungen auf die Persönlichkeit, auf Einstellungen und Werthaltungen. In der digitalen Welt kann sich jeder neu definieren, in die Anonymität abtauchen und ein neues Ich erfinden. Alle Facetten menschlicher Erfahrungen und Verhaltensweisen finden sich nicht nur wieder, sondern werden gelenkt und verstärkt, im Guten wie im Bösen. Durch die physische Abwesenheit sinken die Hemmschwellen. Wie wollen wir in Zukunft damit umgehen? Wir brauchen die richtige Balance zwischen Allmachts- und Ohnmachtsgefühlen, zwischen Chancen und Risiken, wir brauchen die Medienkompetenz der Zukunft. Dazu ist ein großes Stück Mehr an Wissen über die Cyberpsychologie der Menschen nötig.
Catarina Katzer Livres
![Cybermobbing - wenn das Internet zur W_372ffe [Waffe] wird](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Cybermobbing
Digitale Gewalt pädagogisch überwinden
Das Buch befasst sich mit Hintergründen, Risikofaktoren und Auswirkungen (Opfer-Tätersituation) des digitalen Gewaltphänomens. Cybermobbing wird dann als Herausforderung für den schulischen Alltag praxisorientiert betrachtet. Wie sollte ein umfassendes Präventionsmanagementkonzept aussehen, welche Strukturen, Inhalte und Methoden sollten vor medienpädagogischem Hintergrund im Schulcurriculum implementiert werden? Das Buch zeigt anhand von Fallvignetten konkretes Handeln auf. Ziel ist dabei, die Fähigkeit zu entwickeln, Handlungsstrategien für eine generalisierte Anwendbarkeit zu entwickeln, ohne den Blick für die Individualität des Einzelfalles zu verlieren.
Es wird Eltern, Lehrer und Jugendliche, sowie alle anderen Interessierten daruber informieren, was in Online-Foren, sozialen Netzwerken, Chatrooms und Videoportalen uberhaupt passiert, welche psychischen und psychosomatischen Auswirkungen dies auf die Opfer haben kann und was Freunde, Eltern und Lehrer dagegen tun koennen.