Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Wartenberg

    Künstlerin sein!
    Louise Rösler
    Eric und Jula Isenburger - von Frankfurt nach New York
    • The visual artist Eric Isenburger (1902–1994) and his wife, expressionist dancer Jula Isenburger, née Elenbogen (1908–2000), are largely forgotten figures of the 20th century. The Museum Giersch der Goethe-Universität is presenting a comprehensive retrospective exhibition in Eric’s native city for the first time. After training at Frankfurt’s Kunstgewerbeschule, Eric embarked on numerous study trips, including a significant stay in Barcelona. He and Jula initially lived in Vienna and later in Berlin as independent artists. As Jews, they faced repression from the National Socialist regime starting in 1933, leading to their flight across Europe. Their journey included stops in Paris, Stockholm, Southern France, and internment camps Les Milles and Camp de Gurs, before finally obtaining a visa for the USA in 1941 and settling in New York. Despite the hardships they endured, Eric Isenburger produced a remarkable body of work featuring portraits, landscapes, and still lifes. His late-Impressionist style, combined with an expressive approach and experimental techniques, reflects his observations of the outer world while avoiding overt commentary on his times. His extraordinary oeuvre is a true discovery!

      Eric und Jula Isenburger - von Frankfurt nach New York
    • Künstlerin sein!

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Eine Künstlerexistenz als weiblicher Lebensentwurf war noch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kaum vorstellbar. Dennoch gab es Frauen, die sich als Künstlerinnen durchsetzten. Ausstellung und begleitender Katalog stellen drei bedeutende Künstlerinnen der Rhein-Main-Region vor: die Malerinnen Maria von Heider-Schweinitz und Ottilie W. Roederstein sowie die Bildhauerin Emy Roeder. Mit jeweils ganz eigenen künstlerischen Bild- und Formensprachen kämpften die drei Frauen für eine gleichberechtigte Wahrnehmung im Kunstbetrieb. Leben und Werk der drei Frauen – im Buch detailliert vorgestellt – verdeutlichen somit exemplarisch das Spannungsfeld zwischen individuellem Lebensweg und künstlerischer Positionierung in einem von Männern beherrschten Gebiet. In ihrer Vorreiterrolle veranschaulichen sie außerdem den zunehmenden Einfluss von Frauen als Künstlerinnen, Lehrerinnen und Händlerinnen auf die Kunst- und Kulturszene der Rhein-Main-Region.

      Künstlerin sein!