Norbert Konrad Livres





Wandlungen in Gesetz und Rechtsprechung erfordern ein vertieftes Verständnis der Täterpersönlichkeit und häufigere Prognosestellungen, was die Hinzuziehung von Sachverständigen notwendig macht. Dies führt zu Spannungsfeldern, die bereits bei der Auftragsvergabe an Sachverständige beginnen und sich in den methodischen Voraussetzungen sowie den praktischen Konsequenzen der Begutachtung fortsetzen. Die umstrittene Rolle des psychiatrischen Sachverständigen wirft Fragen zur Psychiatrie im Strafrecht auf. Forensische Wissenschaftler haben es versäumt, ihre Denk- und Arbeitsvoraussetzungen sowie diagnostischen Zielsetzungen zu analysieren und eigenständige Methoden zu entwickeln. Die These vom „Elend“ der forensischen Diagnostik bleibt relevant, da die herrschende Gutachtenpraxis oft die Reflexion des komplexen Bedingungsgeflechts vermissen lässt. Während die Diagnostik als hypothesengeleiteter Problemlöseprozess anerkannt ist, wird dies in der Praxis nicht ausreichend umgesetzt. Mängel in Gutachten werden unterschiedlich wahrgenommen, und juristische Wertungen durch Gutachter werden kritischer betrachtet als sprachliche Diffamierungen. Es wird gefordert, Juristen fortzubilden, um unqualifizierte Gutachten besser zu erkennen, sodass die Zuschreibung von Sachverstand nicht von individuellen Kenntnissen abhängt. Dieses Werk bietet eine Übersicht über forensisch-psychiatrisch relevante Richtungen, um die Positionen zur Schuldfähigkeits
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Rechtsgrundlagen, Begutachtung und Praxis
In diesem Standardwerk der Forensischen Psychiatrie, das als Klassiker unter den forensisch psychiatrischen Lehrbüchern bereits in 5. stark überarbeiteter, um einige Kapitel erweiterter Auflage erscheint, werden Grundbegriffe an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Rechtswissenschaft systematisch erklärt. Gleichzeitig wird auch ein umfassendes Basis- und Detailwissen vermittelt, das für den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung „Forensische Psychiatrie“ notwendig ist. Darüber hinaus stellen die Autoren die neuesten Entwicklungen in der Prognosebegutachtung und in der Forensischen Psychotherapie die unterschiedlichen forensischen Behandlungsbereiche dar. Zudem werden in eigenen Kapiteln die Besonderheiten des Zivil- und des Sozialrechts beschrieben. Das Buch basiert auf den umfangreichen Erfahrungen der Verfasser als forensische Therapeuten und Gutachter in unterschiedlichen Rechtsgebieten - ein Praxisbezug, der mit zahlreichen Fallbeispielen betont wird. Als erstes Forensisches Fachbuch bezieht sich dieses Lehrbuch außerdem auf forensisch relevante Neuerungen durch die ICD-11.
Das Praxisbuch grundet auf den umfangreichen Erfahrungen der Verfasser als Gutachter in zahlreichen Strafprozessen. Grundbegriffe an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Rechtswissenschaft werden systematisch geklart. Basis- und Detailwissen auch fur den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung "Forensische Psychiatrie" werden vermittelt und die Rolle des Gutachters kritisch reflektiert. Fallbeispiele runden das Buch ab. Die 4. uberarbeitete Auflage umfasst Neuerungen durch das DSM-5, jungste Entwicklungen in der Prognosebegutachtung sowie im psychiatrischen Massregelvollzug, in der Sozialtherapie und der Sicherungsverwahrung sowie im Betreuungsrecht.