Virginia Woolf's Garden: the Story of the Garden at Monk's House
- 192pages
- 7 heures de lecture
A chronological account takes the reader through the key events in the lives of Virginia and Leonard Woolf, and their deaths.






A chronological account takes the reader through the key events in the lives of Virginia and Leonard Woolf, and their deaths.
This book is about adding personal touches to your home to enrich your environment.
Die Geschichte der grünen Oase in Monk's House
1919 erwarben Virginia und Leonard Woolf ein einfaches Cottage, Monk's House, in Rodmell in East Sussex. Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert sollte als Landsitz dienen, hier wollten die beiden in den Ferien schreiben, lesen und im Garten arbeiten. Das überwucherte Grundstück hinter dem Haus verwandelten sie nach und nach in ein fantastisches Blumenmosaik. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieses magischen Gartens, dabei stützt sich die Autorin auf Tagebucheintragungen und Briefe von Virginia Woolf, die belegen, welch wichtige Rolle der Garten im Leben des Ehepaars spielte, er war eine Quelle der Inspiration und der Freude.
Bezaubernd bestickte Wohnaccessoires Jede Wohnung verträgt ein wenig Stickdekor. Dies kann eine schlichte weiße Blüte auf einem Stuhlpolster sein, ein üppig bestickter Tischläufer oder ein rankenverzierter zarter Vorhang. Die Fülle an inspirativen Ideen für jedes Zimmer - von Küche und Bad bis Wohn- und Schlafraum - lässt keine Wünsche offen. Egal ob Sie vorhandenen Accessoires durch Stickereien eine besondere Note verleihen oder selbst genähte Projekte mit kleinen Motiven verzieren: Jedes Dekor wird genau erklärt und lässt sich individuell anpassen. Doch auch eigene kreative Entwürfe können Sie mit den Stickvorlagen verwirklichen.
1919 erwarben Virginia und Leonhard Woolf ein einfaches Cottage in Rodmell, um dort an Wochenenden und in den Ferien zu lesen, zu schreiben und im Garten zu arbeiten. Nach und nach erweiterten sie das Haus und gestalteten es kreativ. Nur sechs Kilometer entfernt von Charleston Farmhouse, dem Wohnsitz von Vanessas Bell, diente Monk’s House oft als Treffpunkt der Bloomsbury Gruppe. Der Garten, über den Virginia Woolf in vielen Tagebucheinträgen und Briefen sprach, war entscheidend für den Kauf des Hauses. In einem kleinen Arbeitsraum unter einer großen Rosskastanie entstanden die meisten ihrer bedeutenden Romane und Essays, die sie zur herausragenden Autorin der klassischen Moderne machten. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Monk’s House zum ständigen Wohnsitz der Woolfs, wo Virginia bis 1941 und Leonard bis 1969 lebten. Heute gehört das Haus und der Garten dem National Trust, und die ursprüngliche Gartengestaltung blieb weitgehend erhalten. Diese Publikation bietet die erste umfassende Darstellung des wunderschönen Gartens, der von der Fotografin Caroline Arber in stimmungsvollen Farbfotografien festgehalten wurde. Sie umfasst 235 Farbfotos und Pläne und zeigt den Garten als Ort literarischer Inspiration und Rückzug.