Petra Römling-Irek Livres




Die Qualität in der Kindertagespflege stimmt, wenn es Kindern gut geht, wenn Eltern beruhigt zur Arbeit gehen und wenn Kindertagespflegepersonen sich ohne Existenzängste auf die Kinder konzentrieren können. Wäre damit alles gesagt, würde das Buch in einen Glückskeks passen. So einfach ist es aber nicht. Wir stellen daher die aktuellen Qualitätsstandards nach Themen geordnet vor. Am Ende der Kapitel finden sich praktische Checklisten zur schnellen Überprüfung der eigenen Arbeit. Das Handbuch richtet sich an alle, die sich den Qualitätsanforderungen in diesem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld stellen wollen.
Bildung in Kindertageseinrichtungen heißt, gezielte Lernanreize durch das pädagogische Fachpersonal anzubieten – in Räumen, in denen Lernen herausgefordert wird. In diesem Buch geht der Leser durch Räume, in denen dies in besonderem Maße möglich ist und bekommt Anregungen für die pädagogische Arbeit, aber auch für eine bewusste Raumgestaltung. Raumgestaltung in Bezug auf Lernprozesse ist in Kindertageseinrichtungen von größter Bedeutung: Hier halten sich die Kinder auf, hier bewegen sie sich, fühlen sich wohl. Petra Römling-Irek, seit vielen Jahren als Kitaleiterin und Pädagogikreferentin in der Praxis tätig, beschreibt, wie die Räume in der Kita aussehen können, damit sie gezielt Lernprozesse in Gang setzen, und zwar von Gruppenräumen über Werkstätten bis hin zu Nebenräumen. Die innovative und weltweit anerkannte Reggio-Pädagogik bietet einen roten Faden, indem sie die verschiedenen Spiel- und Lernbereiche miteinander verbindet. Ganzheitliches Lernen konzentriert sich nicht nur auf das Kind, sondern auch auf das Umfeld und die Situationen in denen Lernprozesse stattfinden können. In diesem Buch gehen Sie durch Räume, in denen dies in besonderem Maße erfolgen kann, und bekommen Anregungen sowohl für die pädagogische Arbeit als auch für eine bewusste Raumgestaltung.
Wenn Kinder von der Kita in die Schule kommen, bedeutet das für sie neue Strukturen und Arbeitsweisen. Dieses Buch zeigt Erzieher/innen, wie der Übergang erfolgreich gestaltet werden kann. Im Zentrum steht die Projektarbeit, in der wichtige Kompetenzen geschult werden. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die Betreuung von Schulkindern in Kita und Hort gelegt. Denn durch die besonderen Anforderungen, die Schule an Kinder stellt, muss auch die nachmittägliche Betreuung entsprechend gestaltet werden. Die Autorin liefert viele Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung und gibt Antworten auf Fragen, wie z. B.: - Was bedeutet »Schulfähigkeit«? - Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule? - Was kann die Kita tun, um die Kinder hinsichtlich ihrer emotionalen und sozialen Fähigkeiten und Lernkompetenzen auf die Schullaufbahn vorzubereiten? Als Leiterin einer Kita, die auch Schulkinder betreut, zeigt sie zudem, wie die Betreuung von Kindern nach der Schule so gestaltet werden kann, dass sie die besonderen Bedürfnisse von Schulkindern berücksichtigt.