In the human body, nearly all cells share the same genetic material, yet they perform distinct functions due to the activation of different genes. This differentiation requires precise control of gene expression, involving both stable and dynamic activation and silencing of genes. The DNA base sequence alone cannot manage these processes; cytosine bases can be further modified to regulate gene activity. Methylated cytosines are known to silence genes, and abnormal methylation is linked to diseases, including cancer. Detecting methylated cytosines has been enhanced by a methodology that distinguishes between cytosine and methylcytosine using O-Allylhydroxylamine, with different reaction products identifiable through pyrosequencing. Additionally, methylcytosine can oxidize to hydroxymethylcytosine, which was found in high amounts in the central nervous system, increasing during brain development and decreasing in cancerous tissues. Further oxidation to formylcytosine and carboxylcytosine was explored as a potential mechanism for active DNA demethylation. This research led to the identification of these constituents in mammalian DNA. The study also synthesized natural and isotope-labeled nucleosides for new phosphoramidite building blocks. Furthermore, the impact of UV light on CpG dinucleotides was examined, revealing new UV-induced DNA photolesions that disrupt both genomic integrity and epigenetic information.
Martin Munzel Livres






Sichern Sie das Erreichen Ihrer Projektziele und behalten Sie stets die volle Kontrolle über den Projektablauf: Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie das SAP Projektsystem (PS), richtig eingesetzt, im Controlling unterstützt. Von der Projektplanung über die -durchführung bis hin zum Periodenabschluss und Reporting werden die wichtigsten kaufmännischen Aspekte des Projektcontrollings an drei typischen Beispielprojekten praxisnah dargestellt. So erfahren Sie, wie Sie die passende Projektstruktur wählen, welche Planungswerkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, was beim Erfassen von Istdaten zu beachten ist und wie diese – etwa über Bestellungen, Fertigungsaufträge, Rückmeldungen auf Netzplänen o. ä. – gebucht werden. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Monatsabschlussaktivitäten, wie die Ergebnisermittlung über „Ware in Arbeit“ und „Percentage of Completion“ oder die Gemeinkostenzuschläge. Und was wäre ein Projektcontrolling ohne Ergebnissicherung: Hierfür beschreiben Ihnen die Autoren die Einsatzmöglichkeiten für Standardberichte aus dem PS-Informationssystem sowie Kostenarten- und Hierarchieberichte. Strukturieren – PSP, Netzplan, Meilenstein Planen – Easy Cost Planning, Hierarchie, Netzplan Pflegen – Anlegen, Ändern und Löschen mittels Project Builder Integrieren – Übergang zu anderen SAP-Modulen
Mit diesem Buch lernen Sie, das Controlling in SAP ERP zu konfigurieren und die Kostenrechnung in Ihrem Unternehmen aufzubauen und zu optimieren. Sie erfahren anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen, wie Sie Ihre Anforderungen im Customizing von CO abbilden. Dabei werden die Stammdaten sowie alle notwendigen Systemeinstellungen detailliert behandelt: etwa zu Planung, Istbuchungen und Periodenabschluss in der Kostenstellen-, Prozesskosten- oder Produktkostenrechnung. Lernen Sie zudem die Konzeption der Ergebnisrechnung kennen, und meistern Sie das Material-Ledger sowie das Einrichten von Transferpreisen. Wertvolle Hinweise zum Zusammenspiel von CO mit FI und anderen SAP-Komponenten runden das Buch ab. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage wurde um die neuen Planungsfunktionen und die verbesserte Stammdatenpflege von EHP 6 ergänzt. Außerdem finden Sie Informationen zur Nutzung der Profit-Center-Rechnung im neuen Hauptbuch. Aus dem Inhalt:• Organisationsstrukturen• Stammdaten• Grundeinstellungen• Kostenartenrechnung• Kostenstellenrechnung• Innenaufträge• Prozesskostenrechnung• Produktkosten-Controlling • Kostenträgerrechnung • Istkalkulation/Material-Ledger • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung• Profit-Center-Rechnung• Report Painter und Recherche Aus dem Inhalt: Organisationsstrukturen Stammdaten Grundeinstellungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Innenaufträge Prozesskostenrechnung Produktkosten-Controlling Kostenträgerrechnung Istkalkulation/Material-Ledger Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Profit-Center-Rechnung Report Painter und Recherche
Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie PS optimal für das Projektcontrolling einsetzen. Sie erfahren zunächst, welche Strukturierungsmöglichkeiten es gibt, welche Projektstruktur jeweils sinnvoll ist und wie Sie die Integration mit anderen Modulen bewerkstelligen können. Informieren Sie sich anschließend genau über die Phasen eines Projekts – Planung, Reporting, Erfassung von Istdaten und Periodenabschluss –, und erkennen Sie so, welche Möglichkeiten sich für Ihr Projekt eignen bzw. nicht eignen. Dieses Buch zeigt Ihnen praxisnah und mit vielen Beispielen illustriert, wie Sie PS ganzheitlich und prozessorientiert für das Projektcontrolling nutzen können. Aus dem Inhalt: - Strukturen - Planung - Reporting - Istdaten - Periodenabschluss
Endlich ist es da: das Praxishandbuch, das Ihnen kurz und bündig erläutert, was die kryptischen Vorgangsschlüssel der komplizierten SAP-MM-Kontenfindung im Detail bedeuten! Sie werden zunächst in die Funktionalität und grundlegenden Steuerungselemente der MM-Kontenfindung sowie in die Konfiguration automatischer Buchungen eingewiesen. Die anschließende umfassende Fallsammlung aller Vorgangsschlüssel ist übersichtlich nach Geschäftsprozessen wie Produktion, Ein- und Verkauf, Bestandsführung oder Bewertung gegliedert und anhand von Buchungsbeispielen praxisnah veranschaulicht. Der erfahrene Autor berücksichtigt dabei auch Neuerungen im Rahmen von SAP S/4HANA. Dieses Buch ist somit der perfekte Leitfaden für alle SAP-Berater und Key User aus den Bereichen Materialwirtschaft (MM), Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO), die in ihrem Unternehmen mit der Einführung oder Wartung der SAP-MM-Kontenfindung betraut sind. Übersicht aller Buchungsvorgänge in der MM-Kontenfindung nachvollziehbar anhand von Buchungsbeispielen Hilfestellung bei der Kontierungsanalyse Tipps und Tricks für die konzernweite Kontenfindung
Sie möchten mit dem Report Painter/Report Writer Berichte erstellen? Direkt aus SAP ERP oder S/4HANA, ohne aufwendiges Programmieren und Data Warehouse? Dann ist dieses Praxishandbuch die richtige Wahl! Hier lernen Anwender alle SAP-Report-Painter-/Report-Writer-Funktionen anhand zahlreicher Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen kennen. Auf der Basis von acht praxiserprobten Beispielberichten aus unterschiedlichen SAP-Anwendungsbereichen zeigen Ihnen die Autoren, wie Sie mit Sets und Variablen arbeiten, Berechtigungen einrichten, das Berichtslayout definieren und die Abfragegeschwindigkeit Ihrer Berichte optimieren. Außerdem erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen den beiden Reportingtools gibt und für welche Anforderungen Sie welches Werkzeug verwenden. So gestalten Sie Ihr Berichtswesen effizient und meistern Ihre Reporting-Aufgaben im Handumdrehen. schnell und einfach Berichte für das SAP-Finanzwesen erstellen Report Painter/Report Writer bestmöglich nutzen an ausführlichen Praxisbeispielen erläutert inklusive Expertentipps für anspruchsvolle Anforderungen
Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controllings (CO) ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an SAP-Anwender, die sich einen schnellen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Komponente SAP CO verschaffen wollen, um alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umzusetzen. Sie lernen die CO-Objekte »Kostenstelle« und „Auftrag« näher kennen, erfahren Grundlegendes zur Mitbuchtechnik zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) und wie Sie eine „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ bzw. „kennzahlenbasierte Verrechnung“ für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) anwenden. Anhand praxisnaher Beispiele und Screenshots vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz- bzw. Absatzauswertung inklusive Deckungsbeitragsrechnung. Zur persönlichen Lernkontrolle sind jedem Kapitel Fragen zum Verständnis beigefügt. kompakter Überblick über alle CO-Module Prozesse anhand eines durchgängigen Beispiels erklärt praxisnaher Einstieg in das SAP-Controlling inklusive Lernkontrollen
Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Sie in die Grundlagen des SAP-Controllings (CO) ein. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie auch an SAP-Anwender, die sich einen schnellen Überblick zu den Anwendungsmöglichkeiten der Komponente SAP CO verschaffen wollen, um alltägliche Anforderungen mit der SAP-Software umzusetzen. Sie lernen die CO-Objekte „Kostenstelle“ und „Auftrag“ näher kennen, erfahren Grundlegendes zur Mitbuchtechnik zwischen Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) und wie Sie eine „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ bzw. „kennzahlenbasierte Verrechnung“ für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) anwenden. Anhand praxisnaher Beispiele und Screenshots vermitteln Ihnen die erfahrenen Buchautoren die wichtigsten SAP-Controlling-Funktionen für den Lebenslauf eines Produkts: von der Kalkulation bis hin zur Fertigung sowie der anschließenden Umsatz bzw. Absatzauswertung inklusive Deckungsbeitragsrechnung. - Gemeinkostencontrolling (CO-OM) - Produktcostencontrolling (CO-PC) - Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) - Profitcenter-Rechnung (EC-PCA)
Optimieren Sie Ihre Periodenabschlüsse und steigern Sie die Effizienz Ihrer Unternehmensbewertung mit diesem umfassenden Handbuch! Es bietet detaillierte Erläuterungen zu allen relevanten CO-Funktionen sowie notwendige Customizing-Schritte. Unabhängig von Ihrer Branche unterstützen zahlreiche Praxisbeispiele bei der präzisen Planung und Durchführung Ihrer Controllingabschlüsse. Strukturieren Sie Ihre Prozesse mithilfe des Schedule Managers und lernen Sie, wie Sie Berichte mit der Fast-Close-Funktion schneller erstellen können. Die Inhalte umfassen unter anderem: Schedule Manager, Closing Cockpit, Gemeinkostenzuschläge, periodische Umbuchungen, Umlagen, Verteilungen, indirekte Leistungsverrechnung, Template-Verrechnung, Überleitung des Arbeitszeitblattes (CATS), Isttarifermittlung, Istkalkulation, Verzinsung, WIP-Ermittlung, Ergebnisermittlung, Ermittlung von Abrechnungsvorschriften, Abweichungsermittlung, Auftragseingang, Abrechnung sowie organisatorische Aktivitäten und die Interaktion mit der Finanzbuchhaltung. Dieses Handbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre Controlling-Prozesse optimieren möchten.
Das Schicksal der jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite, ihrer Vertreter in den großen deutschen Banken-, Industrie- und Handelsgesellschaften von Weimar bis zur frühen Bundesrepublik ist bisher noch nicht übergreifend dargestellt worden. Martin Münzel untersucht ihr wechselvolles Schicksal, das sie durch drei politische Systeme führte, von der Weimarer Demokratie durch das Tal der NS-Diktatur bis in die neugeschaffene westdeutsche Demokratie. Damit wird ein vielfach in Vergessenheit geratener Teil der deutschen Wirtschafts- und Unternehmergeschichte von AEG und Mannesmann bis Schering und Ullstein in das seit langem überfällige Licht gerückt. Die Studie stützt sich auf eine breite Grundlage von Dokumenten aus Firmen- und staatlichen Archiven. Besonderes Augenmerk widmet sie den bisher vollkommen vernachlässigten Emigrationsschicksalen, den neuerlichen Kontakten zur deutschen Unternehmerschaft nach 1945 und den Konflikten um Entschädigungs- und Restitutionsforderungen. Erstmalig wird auch ausführlicher auf Rolle und Einfluss der Remigranten in der Nachkriegswirtschaft eingegangen.