„Liebe und andere Aggressionen“ ist ein Gedichtband über die schönste und schrecklichste aller Emotionen. Freundschaften, Beziehungen und Leidenschaften beginnen, enden und zerfließen in einem Erstwerk, das bewegt. Texte über Frauen, Männer, Literatur und Armut, die im Kopf bleiben – und mit etwas Glück, im Herzen.
Yasmina Banaszczuk Livres




Yasmina Banaszczuks zweiter Lyrikband „Wie ich das Ende der Welt überlebte“ thematisiert persönliche und gesellschaftliche Apokalypsen in sieben Kapiteln. Mit einer Mischung aus Leugnung, Zorn und Hoffnung wird das eigene Ende und der Neuanfang akzeptiert. Der Band ist härter und verletzlicher als ihr Debüt.
Netzwerke beim Berufseinstieg
Strukturen, Nutzungsweisen und soziale Herkunft
- 255pages
- 9 heures de lecture
Yasmina Banaszczuk untersucht die Bedeutung persönlicher Kontakte für den Berufseinstieg von Akademikerinnen und Akademikern, die neben Tipps zu offenen Stellen vor allem Unterstützung und Austausch bieten. Sie zeigt, dass die persönlichen Netzwerke je nach sozialer Herkunft in Größe und Intensität variieren: Studierte Berufseinsteigende aus akademischer Herkunft können auf mehr Kontakte zurückgreifen als traditionelle Arbeiterkinder. Vorbereitend und prägend ist neben der Familie vor allem die Studienzeit. In der Nutzung ihrer Netzwerke zeigen sich ebenfalls deutliche Unterschiede, die neben der sozialen Herkunft auch aufs Geschlecht zurückgeführt werden können: Bei Männern überlappen private und berufliche Netzwerke, anders als bei Frauen.
"Der Hashtag #aufschrei bündelte in kurzer Zeit all die Berichte über Alltagssexismus, die nach einer Stern-Geschichte über sexistische Aussagen Rainer Brüderles kursierten. Er animierte viele weitere Frauen, ihre Erfahrungen zu erzählen -- in kurzer Zeit Kamen Tausende von Tweets zusammen. Aus dem Netz wanderte das Theme zurück in die etablierten Medien und in die Politik, eine Wirkung, die zuvor noch kein Hashtag in Deutschland hatte. Die Initiatoren betreiben zum Thema zudem den Twitteraccount 'twitter.com/aufschreien' und die Seite 'alltagssexismus.de.'"--Page 4 of cover