Focusing on banking strategy, this paper analyzes factors that contributed to bank failures during the recent financial crisis. It discusses relevant strategic models that played a role in the downfall of banks and offers insights on preventing future crises. The paper begins with a concise overview of banking strategies to provide context for its exploration of the issues at hand, aiming to enhance understanding in this critical area of business economics.
Arno Hetzel Livres






The paper explores whether Multinational Enterprises (MNEs) can achieve better financing conditions than domestic companies. It begins with an overview of international financing options available to MNEs. Subsequently, it examines various types of capital costs and their implications for the capital structure of companies operating internationally, integrating perspectives from financial literature to provide a comprehensive analysis of these financial dynamics.
Individuelle Vermögensverwaltung oder aktives Wertpapiermanagement im Private Banking
Eine Analyse der Erfolgsfaktoren und Risiken aus Bank- und Kundensicht
- 140pages
- 5 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Fragestellungen im Private Banking, insbesondere hinsichtlich Vertrauen in Berater und Institute sowie der Auswahl geeigneter Modelle und Produkte für individuelle Anlagebedürfnisse. Sie thematisiert die Unsicherheiten bezüglich gerechtfertigter Kosten und potenzieller Nachteile durch Informationsvorsprünge der Banken. Zudem wird die Qualität klassischer Anlageberatung im Kontext vermögender Privatkunden kritisch hinterfragt. Ziel ist es, eine Übersicht zu bieten, die Klarheit und Vertrauen in diesem sensiblen Bereich fördert, während ein direkter Vergleich der Geschäftsfelder angestrebt wird.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen höherer Kapitalanforderungen auf die Eigenkapitalausstattung von Banken und deren Folgen für das Finanzsystem. Zunächst werden relevante Begriffe erklärt und ein Überblick über die entwickelten Richtlinien gegeben. Anschließend werden die aktuellen Herausforderungen für Finanzinstitute in Bezug auf diese Regelungen analysiert, um ein angemessenes Niveau der Bankenregulierung zu finden. Das Thema ist von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, da der stark gehebelte Bankensektor bei unzureichendem Risikomanagement erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen kann.
Die Studienarbeit analysiert das Thema Kreditrisikohandel durch Finanzintermediäre und beleuchtet, wie diese Praktiken zu einem erweiterten Kreditzugang für Kreditnehmer führen können. Dabei wird untersucht, welche Auswirkungen diese Strategien auf die Kreditvergabe und die Beziehung zwischen Banken und Borrowern haben. Der Fokus liegt auf den finanziellen Mechanismen und deren Einfluss auf die Marktbedingungen.
Die Arbeit analysiert die Rolle der Unternehmensführung als Faktor der jüngsten Finanzkrise und bewertet die daraufhin vorgenommenen Änderungen im Governance-Bereich. Dabei wird untersucht, ob diese Anpassungen tatsächlich das Risiko verringern oder ob sie möglicherweise negative Auswirkungen auf die gegenwärtige Finanzlandschaft haben. Die Untersuchung erfolgt im Kontext von betriebswirtschaftlichen Aspekten im Bereich Bank, Börse und Versicherung und bietet somit eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen der Finanzmärkte.
Die Studie analysiert die besorgniserregenden Entwicklungen an den Finanzmärkten, insbesondere die Schuldenproblematik europäischer Peripheriestaaten und die Bonitätsherabstufung der USA. Diese Aspekte werden im Kontext eines drohenden globalen Börsencrashs betrachtet. Ziel ist es, die Funktions- und Wirkungsweise des Finanzkapitals in einer globalisierten Welt eingehend zu untersuchen und die politischen und ökonomischen Implikationen dieser Herausforderungen zu beleuchten.
Die Untersuchung beleuchtet, wie Inflation die Geldanlagestrategien von Marktteilnehmern beeinflusst, insbesondere im Kontext einer monetären Expansionspolitik. Nach einer Einführung in die Portfoliotheorie und Asset Allocation wird das Inflationsrisiko analysiert. Der Hauptteil widmet sich der Wertbeständigkeit von Aktien und Rohstoffen sowie deren Rolle als Inflationsschutz. Zudem wird Gold als Edelmetall in Bezug auf aktuelle Diskussionen betrachtet, um dessen Bedeutung in einem inflationsgeprägten Umfeld zu erörtern.
Die Studie analysiert kritisch die Existenz von Banken und untersucht theoretische Modelle, die deren Rolle erklären. Sie beleuchtet das Phänomen der Bankruns, deren Ursachen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Konsequenzen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vertrauensverlust der Kunden und den möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem werden gängige Regulierungsinstrumente vorgestellt, die darauf abzielen, solche Krisen zu verhindern, während die Analyse auch mögliche moralische Risiken dieser Interventionen betrachtet.
Im vorliegenden Buch wird einer der spannendsten Geschäftsbereiche im Bankwesen untersucht: Das Private Banking. Neben einer umfassenden Basisbetrachtung des deutschen Marktes liegt der Fokus in der Bewertung der beiden Kerngeschäftsfelder, der individuellen Vermögensverwaltung sowie der Anlageberatung bzw. des aktiven Wertpapiermanagements. Die Studie soll hierbei einen aktuellen und vollständigen Leitfaden für Verantwortliche aus der Branche und zugleich interessierten Kunden einen Überblick über die Chancen und Risiken der jeweiligen Mandatsform bieten. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Marktgeschehnisse und wachsenden Regulierung ist die Auseinandersetzung mit diesem „low-risk-high-return-Geschäft“ für alle Beteiligten von besonderer Relevanz. Abgerundet wird die Untersuchung durch die Befragung von Branchenexperten, die den Leser an ihrem Spezialwissen teilhaben lassen.