Andreas Klar Livres





Siegertaktik zum Erfolg
Wie Du Dein Leben auf Spitzenniveau bringst
Andreas Klar, ehemaliger Fußballer, zeigt, wie wir von den Erfolgsstrategien der besten Fußballer lernen können. Er analysiert Trainingsmethoden und Charakterzüge und bietet praktische Tipps für Business, Karriere, Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungen. Das Buch inspiriert zur Veränderung für ein glücklicheres Leben.
Wo liegt Deine Herausforderung - Du hast nicht genug Zeit - Du möchtest sichtbarer werden - Dir fehlt der Fokus - Du willst mehr Menschen begeistern - Du brauchst ein schlagkräftiges Team - Du suchst nach finanziellen Lösungen, um frei zu sein - Du wünschst dir automatisierte Kundenströme 15 Experten verraten Dir ihr ganz persönliches Geheimnis, wie Du deine Herausforderungen löst und künftig EINZIGARTIGE RESULTATE erzielst. Die Magie des Erfolges – Prof. Dr. Bernd W. Klöckner Die Macht der Zielsetzung – Gereon Jörn, Der Potentialwecker® Effektiv zum Expertenstatus – Marina Friess, feminess Sei mutig und steh zu Dir - Flieg, wenn du nicht mehr laufen kannst – Sebastian Schild Was ist eigentlich passives Einkommen? – Eva Abert Wie du Business & Familie vereinst & dadurch Freiheit erfährst – Katharina Pommer Neue Helden oder die Kunst zu begeistern – Lorenzo Scibetta Werde zur Marke - Das KundenSOG®-Prinzip – Andreas Klar Erfolg im Network Marketing: Empfehlen & Geld verdienen – Fabian Fitzner, Top-Networker Reden ist Silber – Freireden ist Gold – Margit Lieverz Persönlichkeit verkauft – Lauri Kult Spirit im Business - Humbug oder Erfolgsfaktor? – Christine Hofmann Erfolgreich im Markt positionieren mit einem Expertenbuch – Ulrike Luckmann Digitale Marketing Impulse – Peter Enkel, masterclass marketing Dein Leben ist eine Mega-Chance - Mach doch was du wirklich willst – Konrad Klar
Gesundheitstourismus in Europa
Eine empirische Transaktionskosten-Analyse
Die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen im Ausland („Gesundheitstourismus“) wird seit Jahren als Trend und Wachstumsfeld dargestellt. Das Inkrafttreten der EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung im April 2011 ist nur ein Beispiel für diese zunehmende Bedeutung von Auslandsbehandlungen. Gleichzeitig herrscht ein Mangel an empirischen Analysen über Patienten, die sich im Ausland medizinisch haben behandeln lassen. Warum sind sie ins Ausland gefahren? Welche Behandlungen haben sie im Ausland durchführen lassen? Welche Kosten sind ihnen dabei entstanden – monetär und nicht-monetär in Form von Transaktionskosten? Wie kann die Qualität von Auslandsbehandlungen bewertet werden? Diese Fragen werden anhand empirischer Daten von über 6.000 deutschen Patienten, die sich im Ausland haben behandeln lassen, sowie anhand von über 300 internationalen Zahnpatienten in Budapest beantwortet.