Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Rink

    Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
    Von Guten Aufgaben bis Skizzen zeichnen
    Stark in der Grundschule - Mathe - Klasse 3/4
    Forscher-Stars
    Digitale Medien im Mathe-Unterricht
    • Ein sinnvolles Nebeneinander und Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien - geht das? Ja, sagen die Autoren dieses Buches - und erklären direkt, wie es geht. Das Buch zeigt, welch mathematikdidaktischen Potenziale und Lernchancen digitale Medien bieten und liefert viele konkrete Ideen und Vorschläge für den Unterricht. neben Tablet-Apps und Software für das interaktive Whiteboard werden auch Möglichkeiten des Einsatzes bisher wenig prominenter Zugänge digitaler Medien beschrieben, wie Stop-Motion-Filme oder fachbezogene Erklärvideos

      Digitale Medien im Mathe-Unterricht
    • Spielerisch die Welt entdecken - mit dem lehrwerkunabhängigen Themenheft „Medien“ lernen und üben Kinder der dritten und vierten Klasse eigenständig und motiviert Fachinhalte wie Informationsbeschaffung, die Nutzung des Internets sowie die Verwendung und Gestaltung von Medien. Das Übungsheft trainiert die Medienkompetenz und eignet sich als zusätzliches Material im Sachunterricht, aber auch zum ergänzenden Training zu Hause. So wird jedes Kind zum Forscher-Star: Ideal zum täglichen 5-Minuten-Training Integriertes Lösungsheft zum selbstständigen Üben Aufgaben zu allen wichtigen Lehrplaninhalten Als zusätzliches Übungsmaterial zum Differenzieren und Fördern Sternchen-Sticker motivieren zum Weiterüben

      Forscher-Stars
    • Stark in der Grundschule - Mathe - Klasse 3/4

      Sachrechnen endlich verständlich! - Arbeitsblätter mit Lernvideos zur Differenzierung - Kopiervorlagen mit Lernvideos

      Mit dem Band Sachaufgaben üben und verstehen aus der Reihe Stark in der Grundschule unterstützen Lehrkräfte Ihre Lernenden der Klasse 3 bis 4 dabei, sich hilfreiche Methoden für das Lösen von Sachaufgaben anzueignen. Lernvideos für die Schülerinnen und Schüler sorgen für Differenzierungsmöglichkeiten beim Erarbeiten der Aufgaben. Sie sind über QR-Codes direkt auf den Arbeitsblättern abrufbar. Vielen Kindern fällt es schwer, Sachaufgaben zu lösen: Zunächst müssen sie aus einem Text die relevanten Informationen herausfiltern, um sie dann in Rechenoperationen zu übersetzen. Dieser komplexe Vorgang ist für Kinder aller Leistungsniveaus eine Herausforderung - um so mehr, wenn zusätzlich Sprachbarrieren zu bewältigen sind. Der Band Sachaufgaben üben und verstehen zeigt Ihnen als Lehrkraft, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung von Sachaufgaben optimal unterstützen können. Er enthält zahlreiche Kopiervorlagen für den direkten Einsatz . Das motivierende Material ist aus der Unterrichtspraxis heraus entstanden. Es stellt den Kindern hilfreiche Methoden für das Lösen von Sachaufgaben zur Verfügung und versorgt sie mit Beispielaufgaben zum Üben.

      Stark in der Grundschule - Mathe - Klasse 3/4
    • Sachaufgaben sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts. Denn durch das Sachrechnen erlangen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Fertigkeiten um Umgang mit der Mathematik, sondern lernen die Mathematik auch als Werkzeug zur Lösung alltäglicher Probleme kennen. Lehrkräfte erhalten von Kindern aber oftmals Aussagen wie diese, wenn es um das Sachrechnen geht: „Sachaufgaben gefallen mir nicht besonders, weil man bei den anderen Aufgaben gleich weiß, was man rechnen soll.“ (Dennis; 3. Klasse) Dieser vorliegende Band versucht das Themenfeld Sachrechnen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Es werden beispielsweise gelungene Unterrichtseinheiten und Studien zum Sachrechnen vorgestellt, Hilfen für Kinder, auch für Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten, beim Lösen von Sachaufgaben diskutiert und es wird auch die Lehrkraft selbst in den Blick genommen. Denn kann es nicht sein, dass (unbewusste) negative Haltungen der Lehrerin oder des Lehrers gegenüber der Mathematik sich auch auf die Schülerinnen und Schüler übertragen!? Dieser Band bietet für Leserinnen und Leser, sowohl aus der Unterrichtsforschung als auch aus der Unterrichtspraxis vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit.

      Von Guten Aufgaben bis Skizzen zeichnen
    • Im theoretischen Teil dieser Arbeit geht es darum, die Bedeutung des Verhältnisbegriffs für viele Bereiche des Alltags und im Besondern der Schulmathematik hervorzuheben. Das Aufzeigen der mathematischen Grundlagen, die für Verhältnisaufgaben wichtig sind, ist ein bedeutender und in der empirischen Literatur bisher nicht beachteter Beitrag, der notwendig ist, um die Bedeutung des Verhältnisbegriffs für die (Grundschul-)Mathematik hervorzuheben. Neben den theoretischen Betrachtungen ist es aber vorrangiges Ziel dieser Arbeit, mehr darüber zu erfahren, wie und in welchem Umfang Kinder im Grundschulalter überhaupt in der Lage sind, mit Verhältnissen rechnerisch umzugehen. Es wird zwar einerseits gefordert, Kinder mit diesem grundlegenden mathematischen Phänomen zu konfrontieren, doch andererseits gibt es keine systematischen empirischen Studien dazu, wie Grundschulkinder überhaupt mit Verhältnissen rechnen und welche Faktoren einen Einfluss auf das Lösungsverhalten haben können

      Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht