Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Juliane Meyer

    Die Bedeutung von Düften im Marketing
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb unterschiedlicher Wirtschaftsgüter
    Senioren als Marketing-Zielgrupppe
    Kritische Überprüfung ausgewählter Marketingkampagnen auf neuroökonomischer Basis am Beispiel McDonalds
    Testimonials. Sinn und Unsinn des Einsatzes von Leitbildern in der Werbung
    Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes
    • Im Kontext des Handels und der Distribution analysiert die Studienarbeit die Entwicklungen und Trends des Discountmarktes im Jahr 2008. Der Autor, Franz Kotteder, thematisiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Einzelhandel und beleuchtet strategische Ansätze für Unternehmen, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Marktmechanismen und der Konsumverhalten, die in dieser Zeit prägend sind. Mit einer Note von 1,7 spiegelt die Analyse sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven wider.

      Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007 untersucht die Dynamiken von Werbung im Kontext des Offline- und Online-Marketings. Sie reflektiert kritisch die Aussage, dass Werbung Konsumenten dazu verleitet, unnötige Käufe zu tätigen, oft über ihre finanziellen Möglichkeiten hinaus, um anderen zu imponieren. Mit einer Note von 1,0 an der Fachhochschule Erfurt bietet die Arbeit tiefgehende Einblicke in die psychologischen und sozialen Aspekte des Marketings und beleuchtet die Mechanismen, die hinter Kaufentscheidungen stehen.

      Testimonials. Sinn und Unsinn des Einsatzes von Leitbildern in der Werbung
    • Die Arbeit analysiert die vielfältigen Kritikpunkte an McDonald's, die von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen geäußert werden. Hauptvorwürfe umfassen gesundheitliche Bedenken bezüglich der angebotenen Produkte, Umweltzerstörung durch die Agrarproduktion und industrielle Herstellung. Zudem werden Hygieneprobleme in den Restaurants, übermäßiger Verpackungsmüll und irreführende Werbung, insbesondere gegenüber Kindern, thematisiert. Auch die Ausbeutung von schlecht bezahlten Arbeitskräften und die Behinderung gewerkschaftlicher Aktivitäten stehen im Fokus der Kritik.

      Kritische Überprüfung ausgewählter Marketingkampagnen auf neuroökonomischer Basis am Beispiel McDonalds
    • Senioren als Marketing-Zielgrupppe

      Besonderheiten, Konzepte, Beispiele

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert Senioren als spezifische Zielgruppe im Marketing und definiert zunächst relevante Begriffe aus der Literatur. Anschließend werden die physischen und psychischen Merkmale der sogenannten Best Ager dargestellt. Im Hauptteil liegt der Fokus auf Strategien zur Ansprache dieser Zielgruppe im Marketing-Mix. Abgerundet wird die Studienarbeit durch einen Ausblick und ein abschließendes Fazit der Autorin, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

      Senioren als Marketing-Zielgrupppe
    • Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Vertriebspolitik, indem sie zentrale Begriffe präzise definiert. Anschließend erfolgt ein Vergleich verschiedener Wirtschaftsgüter, was eine differenzierte Betrachtung der Vertriebsstrategien ermöglicht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind besonders relevant für Studierende und Fachleute im Bereich Betriebswirtschaftslehre, die ein tieferes Verständnis für die Dynamiken im Vertrieb gewinnen möchten.

      Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb unterschiedlicher Wirtschaftsgüter
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich ein Mann im modernen Konsumumfeld gegenübersieht. Während seine Auswahl an Automarken, Ehepartnern und Berufen begrenzt ist, sieht er sich täglich mit einer überwältigenden Anzahl von 4.500 Werbebotschaften konfrontiert. Diese Diskrepanz zwischen begrenzten persönlichen Entscheidungen und der Flut an Werbung wirft Fragen zur Entscheidungsfindung und zur Beeinflussung durch Marketingstrategien auf. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Informationsüberflutung auf das Konsumverhalten.

      Die Bedeutung von Düften im Marketing
    • Neuromarketing wird als bedeutender Trend in der Marketing- und Marktforschung untersucht, der sowohl hohe Erwartungen weckt als auch Skepsis hervorruft. Die Arbeit zeigt auf, dass Neuromarketing bestehende Erkenntnisse wissenschaftlich untermauert, gleichzeitig aber auch neue Perspektiven für die Produkt- und Kommunikationsgestaltung eröffnet. Es überwindet die Grenzen der klassischen Marktforschung und revolutioniert das traditionelle Marketing, indem es alte Theorien hinterfragt und weiterentwickelt. Die Bachelorarbeit bietet eine fundierte Analyse dieser innovativen Forschungsrichtung.

      Neuromarketing. Erkenntnisse und Implikationen für die Produkt- und Kommunikationsgestaltung
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Vielzahl an Entscheidungen, die ein Mann in verschiedenen Lebensbereichen treffen muss, im Gegensatz zu der überwältigenden Anzahl an täglichen Werbebotschaften. Während persönliche Entscheidungen wie die Wahl von Automarken, Ehepartnern und Berufen begrenzt sind, sieht sich der Mann täglich mit etwa 4.500 Werbebotschaften konfrontiert. Diese Diskrepanz zwischen begrenzten Lebensentscheidungen und der Flut an Werbung wird kritisch betrachtet, um die Herausforderungen und den Einfluss von Marketing auf das Konsumverhalten zu verdeutlichen.

      Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kindertaufe und beleuchtet die damit verbundenen kontroversen Diskussionen. Besonders im Fokus stehen die biblischen, historischen und theologischen Grundlagen der Praxis. Die Autorin, Studentin der Katholischen Theologie, analysiert die Herausforderungen und Probleme, die mit der Kindertaufe verbunden sind, sowie deren Auswirkungen auf die ökumenischen Beziehungen. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesem Thema bietet tiefere Einblicke in die unterschiedlichen Perspektiven und die Relevanz der Kindertaufe in der heutigen theologischen Diskussion.

      Biblisch-historische Hintergründe und gegenwärtige Problematik der Kindertaufe
    • Humanmedizin unter Verschluss

      Die medizinische Versorgung und Behandlung politischer Häftlinge in den Strafvollzugsanstalten der DDR

      • 319pages
      • 12 heures de lecture

      Die SED proklamierte eine Gesundheitspolitik, die allen Bürgern der DDR eine einheitliche und umfassende medizinische Versorgung zusicherte. Doch gestand die Staatsführung dies auch Strafgefangenen und im Speziellen politischen Häftlingen zu? Hielten sich die Anstaltsärzte und das Haftpersonal an die medizinischen Direktiven? Differenzierten die Mediziner gezielt zwischen kriminellen und politischen Patienten? Führten sie medizinische Versuche durch bzw. missbrauchten sie gezielt die Medizin, um den politischen Gefangenen zu schaden? Die Studie rekonstruiert erstmalig anhand der Haftanstalten Brandenburg, Hoheneck, Bautzen II und des Haftkrankenhauses Klein-Meusdorf die medizinische Versorgung und Behandlung politischer Gefangener in der DDR im Zeitraum von 1949–1989.

      Humanmedizin unter Verschluss