Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Benjamin Grilj

    Schwarze Milch
    Konsequenzen der Sprachphilosophie auf die Epistemologie
    • Konsequenzen der Sprachphilosophie auf die Epistemologie

      Sprache, Denken und Gedächtnis

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Sprache in der Erkenntnistheorie und deren Einfluss auf verschiedene Disziplinen. Durch die Analyse der Philosophiegeschichte werden soziologische, historische und neurologische Annahmen in Beziehung zur Sprachphilosophie gesetzt. Der Text argumentiert, dass Sprache eine grundlegende Voraussetzung für Gedächtnis und somit für Erkenntnis ist. Mit dem linguistischen Wandel wird Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als zentrales Element der philosophischen Betrachtung hervorgehoben, was die Philosophie in ihrer Funktion als Metawissenschaft neu definiert.

      Konsequenzen der Sprachphilosophie auf die Epistemologie
    • Schwarze Milch

      Zurückgehaltene Briefe aus den Todeslagern Transnistriens

      „Schwarze Milch der Frühe ...“: Paul Celans „Todesfuge“ ist ein Mahnmal für die Shoa – eine Grabschrift für jene, die kein Grab haben, wie seine Mutter, zu Tode gekommen bei der Deportation nach Transnistrien. In dieser nahezu unbekannten Region wurden zwischen 1941–1944 im rumänischen Holocaust bis zu 410.000 bukowinische und bessarabische Juden umgebracht. In größter Not schrieben die Opfer im Winter 1941, kurz nach Errichtung der Lager, um Hilfe: 213 Briefe an die zu Hause Verbliebenen – sie kamen nie an. Die ungehörten Hilferufe wurden von rumänischen Gendarmen am Bahnhof Czernowitz abgefangen. Diese Briefe finden sich in der vorliegenden Publikation, transkribiert und ins Deutsche, Ukrainische, Rumänische und Englische übersetzt.

      Schwarze Milch