Die Identifikation und Bewertung von Compliance-Risiken ist entscheidend für die Effektivität eines Compliance-Programms. Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen zur Risikoanalyse und -steuerung im Unternehmenskontext, die in der bisherigen Literatur und Rechtsprechung oft fehlen. Es behandelt die methodischen Grundlagen aus rechtlicher und unternehmerischer Perspektive und zeigt auf, wie Unternehmen systematisch mit Compliance-Risiken umgehen können. Die praxisorientierten Hinweise helfen dabei, Compliance-Risiken effektiv zu steuern und die Unternehmensintegrität zu wahren.
Erste Hilfe für den Einstieg in das Compliance-Management
214pages
8 heures de lecture
Die Rolle des Compliance Officers erfordert Organisationstalent und Fingerspitzengefühl, da es an einheitlichen Ausbildungsstandards mangelt. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke für Neueinsteiger, die erste Schritte in dieser Position unternehmen wollen. Es beleuchtet, welche Maßnahmen in Unternehmen ergriffen werden sollten und welche kommunikativen Fallstricke vermieden werden sollten. Ziel ist es, den Lesern wertvolle Tipps und Orientierung für ihre Tätigkeit im Compliance-Management zu geben, um erfolgreich in dieser verantwortungsvollen Rolle zu agieren.
Die von der Europäischen Gemeinschaft erlassenen Rechtsakte im Bereich des europäischen Linienflugverkehrs werfen die Frage auf, ob sie dazu geeignet sind, eine Liberalisierung in der Zivilluftfahrt herbeizuführen. In dieser Untersuchung werden Parallelen zur rechtlichen und tatsächlichen Entwicklung im amerikanischen Luftverkehr aufgezeigt. Sie verdeutlichen, dass für die innereuropäische Luftfahrt aufgrund des europarechtlichen Ordnungsrahmens und im Hinblick auf die sich in der Industrie abzeichnenden Tendenzen, eine multilaterale Lösung dem von der EG befürworteten Konzept bilateraler Verträge vorzuziehen ist.
Die Kenntnis der Compliance-Risiken eines Unternehmens ist entscheidend für die Effektivität jedes Compliance-Programms. Viele sind sich jedoch unsicher, wie sie diese Risiken identifizieren, analysieren und bewerten können, sowie welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen. Praktische Hinweise hierzu fehlen oft in der Literatur und Rechtsprechung. Das Buch bietet wertvolle Anleitungen zur Umsetzung der einzelnen Schritte der Risikoanalyse und -steuerung. Es erklärt die methodischen Grundlagen aus rechtlicher und unternehmerischer Perspektive, einschließlich der effizienten Einführung des in § 92 Abs. 1 AktG geforderten Frühwarnsystems. Eine differenzierte Vorgehensweise, die sich an der Unternehmensgröße orientiert, wird beschrieben und berücksichtigt insbesondere die Anforderungen des Mittelstands. Fiktive Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den Prozess des Compliance-Risikomanagements. Zudem werden Bezüge zu anglo-amerikanischen Vorschriften hergestellt, die für international tätige Unternehmen zunehmend relevant sind. Das Buch richtet sich an Compliance Officer, Juristen in Unternehmensrechtsabteilungen sowie externe Compliance-Berater. Dr. Andreas Kark, ein erfahrener Rechtsanwalt und Compliance-Berater, ist Autor und Lehrbeauftragter für Business Ethics.