Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Alsen

    Bruch - Schnitt - Riss
    Nordische Malerei
    Riechen und Gerüche
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Riechen und Gerüche
    • Reizvolle Landschaftsbilder, idyllische Genreszenen, lichtgetränkte Interieurs und stimmungsvolle Porträts werden in diesem reich bebilderten Band präsentiert, der die wichtigsten Stilrichtungen, Künstler und Werke der nordischen Malerei vorstellt. Der Fokus liegt auf der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere auf Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island, wobei auch die Faröer, Grönland und das deutsch-dänische Grenzgebiet betrachtet werden. Die Autorinnen Katharina Alsen und Annika Landmann analysieren zentrale Bildthemen wie Landschaften, Porträts, Interieurs, Großstadtmotivik und Abstraktion anhand bedeutender Werke von Künstlern wie Edvard Munch, Vilhelm Hammershøi, Helene Schjerfbeck, Jóhannes S. Kjarval und Sigrid Hjertén. Der umfangreiche Band basiert auf neuester Forschung und behandelt innovative Fragestellungen zu den Wechselwirkungen zwischen nordischen und mitteleuropäischen Künstlern sowie zur Entwicklung der Moderne in der Kunst des Nordens. Zudem wird ein Ausblick auf zeitgenössische Künstler wie Ragnar Kjartansson und Olafur Eliasson gegeben, die sich thematisch und formell auf das vorige Jahrhundert beziehen. Aufwändig produziert und üppig illustriert, eröffnet dieses Standardwerk ein facettenreiches Panorama der Kunst im nordischen Raum.

      Nordische Malerei
    • "Metaphernforschung hat Konjunktur. Ob religiöse Rede und künstlerische Praxis als wesentlich metaphorisch ausgewiesen werden, ob Metaphern in der Philosophie Kontingenz kompensierende Funktionen übernehmen oder sie jenseits der Klassifikation als Sprungtrope für Poetik und Literaturanalyse herangezogen werden - eine Steigerung der Hochschätzung lässt sich kaum imaginieren. Der vorliegende Band widmet sich vor diesem Hintergrund einem spezifischen Metaphernfeld - der Trennungsmetaphorik - und beleuchtet es in exemplarischen Einzelstudien aus verschiedenen fachlichen Perspektiven. Kunsttheorie und Bildwissenschaft, Theologie und Philosophie, Literaturwissenschaft und Anthropologie sind an dem Erschliessungsprozess gleichermassen beteiligt und reflektieren auf diesem Wege die ihnen allesamt zu eigene vielfältige Inszenierung von, Brüchen', Schnitten' und, Rissen'" -- Back cover

      Bruch - Schnitt - Riss