Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marie Elisabeth Lu ders

    Die Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit im Kriege.
    Fürchte Dich Nicht
    Die Fortbildung und Ausbildung der im Gewerbe tätigen weiblichen Personen und deren rechtliche Grundlagen.
    • In ihrer 1912 veröffentlichten Dissertation widmet sich Marie Elisabeth Lüders den Berufs- und (Fort-)Bildungschancen von Frauen im wilhelminischen Deutschland, insbesondere Preußen. Vergleichend untersucht sie die gesetzlichen wie gesellschaftlichen Voraussetzungen für männliche und weibliche Erwerbstätige unter Berücksichtigung der Entwicklung des preußischen Fortbildungs- und Fachschulwesens. Dabei arbeitet sie zunächst potenzielle Schwachstellen heraus, die Frauen an einer qualifizierten Weiterbildung hindern könnten, um anschließend die gesetzliche Grundlage für mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.

      Die Fortbildung und Ausbildung der im Gewerbe tätigen weiblichen Personen und deren rechtliche Grundlagen.
    • Fürchte Dich Nicht

      Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren. 1878–1962

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die höchste Kraft, die mich leitet, zeigt mir, dass unser Tun oft außerhalb unserer Kontrolle liegt. Trotz unseres Glaubens, mit unseren Werken über die Zeit hinaus zu leben, entgleitet uns das Ergebnis. Millionen Unbekannter haben an dem mitgewirkt, was wir für unsere eigene Schöpfung halten. Der Weg, den wir gehen, ist vorgezeichnet, und täglich bewegen wir uns ein Stück weiter, bis das „Ich“ sich erfüllt und ins unergründliche Wunder zurückkehrt, aus dem es kam. Bei der Rechenschaftserklärung wird der Abstand zwischen der gestellten Aufgabe und ihrer Erfüllung sichtbar – oft eine wenig ruhmreiche Bilanz. Dennoch ist der Versuch wert, aus nächtlichen Träumen zu lernen. Zwei Träume haben sich mir eingeprägt und kehren immer wieder zurück. Der erste endet schrecklich, als ich eine Stufe verfehle und die Treppe hinunterstürze. Der andere ist schöner: Ich schwimme kraftvoll und schwebte zwischen brennenden Leuchtern bis zur Decke. Es ist ein herrliches Gefühl, die ewigen Zweifel der anderen zu besiegen, die sicher das Scheitern meines Flugs prophezeiten.

      Fürchte Dich Nicht
    • In der Gleichstellung von Mann und Frau fand Marie-Elisabeth Lüders zweifellos ihr Lebensthema. In diesem Aufsatz aus dem Jahre 1920, der zuvor in Schmollers Jahrbuch erschien, setzt sie sich mit der Frauenarbeit während des Krieges auseinander. Hatte die Anzahl an erwerbstätigen Frauen im Zuge der Industrialisierung ohnehin schon zugenommen, so erhöhte sich diese Zahl durch den Krieg nochmals erheblich. Dabei mussten die Frauen mangels Ausbildung oftmals Hilfsarbeiten verrichten und wurden nur geringfügig entlohnt. Sehr akribisch untersucht Lüders in der vorliegenden Arbeit die Veränderungen der Frauenarbeit in dieser Zeit und scheut sich nicht, Fehlentwicklungen aufzuzeigen, etwa bei den zuständigen staatlichen Behörden oder der Wohnungsfrage.

      Die Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit im Kriege.