This book is a first-hand account of the Battle of Leipzig, also known as the Battle of Nations, which took place in October 1813. It provides a vivid description of the battle and its aftermath, including the events leading up to it and the political and social context of the time. Through personal anecdotes and historical analysis, readers can gain a deeper understanding of this pivotal moment in European history.
Die Reiseerlebnisse von Karl Bertuch schildern seine beschwerliche Fahrt von Thüringen nach Wien im Winter 1805/1806. Während dieser Zeit erlebte er die Gefechte von Dürnstein sowie den Einmarsch der Franzosen in Wien hautnah. Seine Briefe, die ursprünglich privat verfasst wurden, bieten einen einzigartigen Einblick in die historischen Ereignisse und das Leben in dieser turbulenten Zeit.
enthaltend eine angenehme Sammlung von Thieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten
292pages
11 heures de lecture
Die Sammlung bietet eine reizvolle Vielfalt an Illustrationen von Tieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien und Trachten. Diese liebevoll gestalteten Bilder ermöglichen Kindern, die Natur und Kultur auf anschauliche Weise zu entdecken. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1798 bewahrt den historischen Charme und die Detailgenauigkeit der Illustrationen, wodurch das Buch sowohl lehrreich als auch ästhetisch ansprechend ist. Ideal für kleine Entdecker und Kunstliebhaber.
enthaltend eine angenehme Sammlung von Tieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien, Trachten
364pages
13 heures de lecture
Das Bilderbuch bietet eine liebevolle Zusammenstellung von Tieren, Pflanzen, Blumen, Früchten, Mineralien und Trachten, die Kinder auf anschauliche Weise in die Natur und Kultur einführt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1798 bewahrt die historischen Illustrationen und vermittelt somit nicht nur Wissen, sondern auch einen Einblick in vergangene Zeiten. Ideal für junge Entdecker, die Freude an bunten Bildern und lehrreichen Inhalten haben.
Erstmals wird hier der vollständige Text des Bertuchschen Wiener Tagebuchs veröffentlicht. Die detaillierte Kommentierung zu den Texten sowie ein Personen- und Ortsregister vervollständigen die Edition. Die historischen Texte wurden nach den im Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv befindlichen Handschriften transkribiert.
Ein Augenzeugenbericht zur Völkerschlacht von Carl Bertuch
Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völkerschlacht, niedergeschrieben von Carl Bertuch, einem Weimarer Verleger und Journalisten, dokumentiert seine Reise nach Leipzig im Oktober 1813. Bereits Anfang 1814 war das Werk gedruckt und gilt als erste authentische Quelle über die Geschehnisse vor Ort, die Gespräche mit Kombattanten und Bertuchs Ideen für ein Denkmal – die „Kapelle der Eintracht“. Sein Bericht beschreibt die verwüstete Stadt Leipzig am Tag nach der vier Tage andauernden Schlacht, die die Schrecken eines fast 25-jährigen Krieges übertraf. Bertuch reiste am 19. Oktober 1813 mit seinem Freund Ferdinand Jagemann nach Leipzig, um Zeuge dieses entscheidenden Kampfes gegen die napoleonische Herrschaft zu werden. Er sammelte systematisch Informationen über den Verlauf der Kämpfe, erstellte Augenzeugenberichte und befragte Offiziere, um ein umfassendes Bild der Völkerschlacht zu zeichnen. Seine sachliche Darstellung, unterstützt durch Karten und Daten, bietet eine objektive Analyse der Ereignisse. Trotz der militärhistorischen Bedeutung dieser Schilderungen haben sie in der Forschung bisher kaum Beachtung gefunden.