Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sonja Radatz

    1 janvier 1969
    Relationale Toolbox
    Relationale Führung. Relationales Management.
    Gestalten Sie, sonst werden Sie gestaltet
    Veränderung verändern: das relationale Veränderungsmanagement
    Einführung in das systemische Coaching
    Beratung ohne Ratschlag
    • Beratung ohne Ratschlag

      Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen

      4,5(2)Évaluer

      Jeder spricht von (systemischem) Coaching – aber was ist es, welchen Grundlagen unterliegt es, wie macht man es professionell? Das vorliegende Buch begeisterte bereits tausende Leser als praxisnahes Hand-buch zur professionellen Gestaltung systemischer Coaching-Gespräche – und vermittelt Ihnen darüber hinaus die wichtigsten Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, das sowohl in der Führung als auch in der Beratung eine Revolution auslösen wird – mit dem Ziel, den „ExpertInnen“ unter den Füh-rungskräften, ManagerInnen, BeraterInnen und PersonalentwicklerInnen neue Wege aufzuzeigen, wie sie dem ständigen Druck, Antworten geben zu müssen, entkommen, indem sie maßgeschneiderte Fragen stellen.

      Beratung ohne Ratschlag
    • In klar verständlicher Sprache und strukturierter Form beschreibt die Autorin, wie in Führungs-, Beratungs- und Alltagssituationen Coaching erfolgreich angewendet werden kann, um rascher und effizienter zu passenden Lösungen und Entscheidungen zu kommen.

      Einführung in das systemische Coaching
    • Veränderung verändern: das relationale Veränderungsmanagement

      Die zukunftsweisende 4. Schule des Veränderungsmanagements

      5,0(1)Évaluer

      Schluss mit Kesselflicken! In ihrem neuen Buch erteilt die Autorin des Bestsellers „Beratung ohne Ratschlag“ jeder bisherigen Change Management Theorie und Praxis eine definitive Absage und legt mit ihrer neuen Schule des Veränderungsmanagements eine Theorie vor, die erfrischend einfach ist – und endlich funktioniert. Klare wirtschaftlich-erfolgsorientierte Gestaltung! Atemberaubend schneller Prozess! Sofort gelebte Veränderung! Kein Widerstand! Selbstverantwortung und Flexibilität auf allen Ebenen! All das zeichnet das Relationale Veränderungsmanagement von Sonja Radatz aus. Die von ihr nun vorgelegte Theorie und Praxismethodik wendet sie mit ihrem Beratungsinstitut ISCT in Teams und Unternehmen jeder Größe und Branche international erfolgreich an. Die vierte Schule leitet eine neue Dimension ein – nach Jahren des klassischen Change Managements, des "systemischen“ OE-Ansatzes und des „Transformationsmanagements“. Es war schon höchste Zeit für einen echten Turnaround.

      Veränderung verändern: das relationale Veränderungsmanagement
    • Der relationale Ansatz geht davon aus, dass wir unsere Welt nicht hinnehmen müssen, sondern sie gestalten können. Die Welt entsteht in den Beziehungen, die wir mit anderen gestalten. Wenn wir nun selbst zum Gestalter werden wollen, brauchen wir zuerst unser ganz persönliches Optimalszenario. Das heißt, wir arbeiten heraus, welche gewünschte Gegenwart wir leben wollen – ab sofort, und nicht erst dann, wenn die äußeren Bedingungen es zulassen!Im ersten Teil dieses Buchs führt Sonja Radatz in den von ihr begründeten Relationalen Ansatz ein und stellt vor, wie das persönliche, optimale Lebensszenario recht einfach und pragmatisch gestaltet werden kann.Im zweiten Teil sichert sie mit 50 Impulsen, das dieses Optimalszenario nicht nur zum Leben erweckt, sondern auch laufend konkret gelebt und immer wieder optimiert wird.Das Leben, von dem Sie träumen, geschieht jetzt!Von der Begründerin der Relationalen Theorie und PraxisBahnbrechend in der Coaching-Szene

      Gestalten Sie, sonst werden Sie gestaltet
    • Die umfassende Sammlung bietet über 500 innovative Führungs- und Management-Methoden sowie -Tools, die von Dr. Sonja Radatz, der Begründerin der Relationalen Philosophie, entwickelt wurden. Auf mehr als 1.350 Seiten werden praxisnahe Instrumente präsentiert, die darauf abzielen, den persönlichen und beruflichen Erfolg zu fördern. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, Führungskräfte und Manager in ihrer täglichen Praxis zu unterstützen und neue Perspektiven für effektives Management zu eröffnen.

      Relationale Führung. Relationales Management.
    • Relationale Toolbox

      100 Toolkärtchen für Unternehmensführung - Teamarbeit - Führung - Coaching - Selbstmanagement

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Die Sammlung umfasst 100 A6-Toolkärtchen, die in fünf Kategorien unterteilt sind: Selbstmanagement, Coaching, Leadership, Teamarbeit und Unternehmensführung. Jedes Kärtchen beschreibt essentielle relationale Praxistools, die für die Führung, Beratung und das Management unerlässlich sind. Diese praxisorientierten Hilfsmittel bieten wertvolle Unterstützung für Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Unternehmensführung erweitern möchten.

      Relationale Toolbox
    • Leidensweg Beruf

      ... denn Sie müssen nicht, was Sie tun!

      Hand auf’s Herz: Was hören Sie, wenn Sie jemanden nach seiner Befindlichkeit im Job fragen? Ganz wenige schwärmen dann von interessanten Aufgaben, einem verständnisvollen Chef, ihrer permanenten Weiterentwicklung und ihrem kontemplativ-erfreulichen Umfeld. Aber das sind nur ganz wenige. Die meisten „jammern“ und leiden. Der Leidensfaktor am Arbeitsplatz ist offensichtlich immens hoch – und die Leidensgründe sind vielfältig. Um Leiden zu schaffen und aufrecht zu erhalten, müssen wir etwas zuführen, etwas beitragen: Es braucht Energie, Aktivität, eine spezifische Wahrnehmung, Erklärung und Bewertung, um zu leiden. Wir müssen also etwas dazu tun. Leiden passiert nicht einfach von selbst – und vor allem: Die Autoren sind der Überzeugung, dass nicht die anderen unser Leiden schaffen, sondern wir ganz allein – sicherlich, in Wechselwirkung mit anderen. Aber es braucht uns, unser Verhalten, damit wir leiden. Auf eine humorvolle Art und Weise geben die Autoren eine Anleitung, wie Sie effizient und zielsicher „unter sich selbst leiden“, „unter anderen leiden“, „beim Leiten zu leiden“ und „im Team zu leiden“ – Sie brauchen nur den Leidensmeilensteinen folgen.

      Leidensweg Beruf