Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Luppold

    Event-Catering in der Live Communication
    Event-Protokoll
    Deep Learning, Artificial Intelligence, Target Group Identification, Indoor Analytics
    Ehrliche Events
    Stakeholder im Fokus: Management-Ansätze für Messeveranstalter
    Agilität und Transformation: Management-Ansätze für Messeveranstalter
    • Agilität und Transformation: Management-Ansätze für Messeveranstalter

      Studienreihe Messemanagement: Band 3

      • 556pages
      • 20 heures de lecture

      Agilität steht für Wendigkeit und Vitalität, für Frische und einen positiven Blick nach vorne; ein Wechsel oder Übergang wird häufig als Transformation bezeichnet. Diese Begriffe gehören mittlerweile auch zum Standardvokabular des Messemanagements: In operativen Tätigkeiten wie in strategischen Konzepten. Anregungen dazu liefern sechs ausgezeichnete Arbeiten mit ihren Ansätzen:- Beschwerdemanagement - wie kann der aktive Umgang mit Rückmeldungen von Kunden in einen CRM-Kontext eingebunden werden? - Dynamic Pricing im Messemarketing - besteht die Möglichkeit, Yield Management auf die Messewirtschaft zu übertragen? - Nachhaltiges Lernen - kann der als "Flipped Classroom" bekannte Ansatz auch das Lernen bei Veranstaltungen verbessern? - Messen und Investitionsgütermarketing - in welcher Form kann ein multisensorischer Ansatz den Messeerfolg unterstützen? - Sicherheitsempfinden von Messebesuchern - weshalb sollen Konzepte neben objektiv wirksamen auch subjektiv wahrgenommene Maßnahmen beinhalten? - Suchmaschinenmarketing - wie kann eine erfolgreiche Kampagne gestaltet werden, die sich auch auf die Gewinnung von Neukunden richtet?Junge Akademiker gehen in ihren Bachelor- und Masterarbeiten diesen aktuellen Fragestellungen nach, recherchieren relevante Modelle und Theorien, stellen Hypothesen auf und entwerfen Lösungsansätze. In gekürzter und aufbereiteter Form steht dieses Wissen im dritten Band der "Studienreihe Messemanagement" für Praktiker der Branche, Lehrende, Studierende und andere Interessierte zur Verfügung. Eine Einführung durch den Herausgeber sowie umfassende Literaturhinweise ergänzen die Beiträge.

      Agilität und Transformation: Management-Ansätze für Messeveranstalter
    • Stakeholder im Fokus: Management-Ansätze für Messeveranstalter

      Studienreihe Messemanagement: Band 1

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Messeveranstalter stehen sehr unterschiedlichen Anspruchsgruppen gegenüber. Der richtige Umgang mit ihnen ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Heterogenität und Wandel verhindern ein statisches Verhalten weshalb immer wieder neue Ansätze im Management erforderlich sind. Dieser Band der Studienreihe Messemanagement widmet sich deshalb folgenden Themen und Fragestellungen: - Wodurch kann die Transparenz der Messebesucher für ein Database-Marketing geschaffen werden? - Wie lassen sich Kommunikationsschnittstellen zu Ausstellern identifizieren und optimieren? - Welchen Beitrag können Messeveranstalter für die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Wirtschaftsregion leisten? - Was sind die Determinanten für neue horizontale Kooperationsformen und wie lassen sie sich bewerten? - Welche Verbesserungspotenziale bietet ein mehrstufiges Deckungsbeitragskonzept für das Controlling-System eines Messeveranstalters? - Wie ist die Rolle eines systematischen Beschwerdemanagement-Systems im Kontext von Motivation und Bindung zu sehen? Junge Akademiker gehen in ihren Bachelor- und Masterarbeiten aktuellen Fragestellungen nach, recherchieren relevante Modelle und Theorien, stellen Hypothesen auf und entwerfen Lösungsansätze. In gekürzter und aufbereiteter Form steht dieses Wissen im überarbeiteten ersten Band der Studienreihe Messemanagement für Praktiker der Branche, Lehrende, Studierende und andere Interessierte zur Verfügung. Eine Einführung durch den Herausgeber sowie umfassende Literaturhinweise ergänzen die Beiträge. 2., überarbeitete Auflage. Messeveranstalter stehen sehr unterschiedlichen Anspruchsgruppen gegenüber. Der richtige Umgang mit ihnen ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Heterogenität und Wandel verhindern ein statisches Verhalten - weshalb immer wieder neue Ansätze im Management erforderlich sind. Dieser Band der "Studienreihe Messemanagement" widmet sich deshalb folgenden Themen und Fragestellungen: - Wodurch kann die Transparenz der Messebesucher für ein Database-Marketing geschaffen werden? - Wie lassen sich Kommunikationsschnittstellen zu Ausstellern identifizieren und optimieren? - Welchen Beitrag können Messeveranstalter für die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Wirtschaftsregion leisten? - Was sind die Determinanten für neue horizontale Kooperationsformen und wie lassen sie sich bewerten? - Welche Verbesserungspotenziale bietet ein mehrstufiges Deckungsbeitragskonzept für das Controlling-System eines Messeveranstalters? - Wie ist die Rolle eines systematischen Beschwerdemanagement-Systems im Kontext von Motivation und Bindung zu sehen? Junge Akademiker gehen in ihren Bachelor- und Masterarbeiten aktuellen Fragestellungen nach, recherchieren relevante Modelle und Theorien, stellen Hypothesen auf und entwerfen Lösungsansätze. In gekürzter und aufbereiteter Form steht dieses Wissen im überarbeiteten ersten Band der "Studienreihe Messemanagement" für Praktiker der Branche, Lehrende, Studierende und andere Interessierte zur Verfügung. Eine Einführung durch den Herausgeber sowie umfassende Literaturhinweise ergänzen die Beiträge. 2., überarbeitete Auflage.

      Stakeholder im Fokus: Management-Ansätze für Messeveranstalter
    • Ehrliche Events

      Weg vom Hype hin zum Menschen - warum wir Events neu denken müssen und was es bringt

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      In ihrem Buch zeigen die Autoren, warum klassische Events nicht länger funktionieren und wie sie neu gedacht und gemacht werden müssen. Die Digitalisierung der Branche, wachsender Wettbewerbsdruck, das durch Corona veränderte Reise- und Informationsverhalten der potentiellen Teilnehmer - all das löst einen massiven Innovationsdruck auf die Eventmacher aus. Viele dieser Veränderungen haben ihre Wurzeln auch in den Megatrends, die Menschen und unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren massiv verändern werden. Der besondere Verdienst beider Autoren ist es, dass sie diese Megatrends aus der Perspektive der Live-Kommunikation analysiert und in einen Handlungsrahmen für Eventformate der Zukunft übersetzt haben.Christian Münch und Stefan Luppold liegt eine gesunde, kräftige und lebendige Event-Branche am Herzen. Dafür teilen sie in diesem Buch ihr Wissen, ihre praktischen Erfahrungen und ihre vorwärtsschauenden Gedanken für die erfolgreiche Zukunft der Veranstaltungsbranche - angefüllt mit zahlreichen, inspirierenden Beispielen. Aus dem Inhalt Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Wandel - Megatrends die Menschen, Organisation und Events verändern Konsequenzen für das Event-Business Die vier Säulen moderner Events mit Haltung 10 Change-Felder für ehrliche und wirkungsvolle Live-Kommunikation Mit wichtigen Hintergründen und zahlreichen Beispielen Inhaltsverzeichnis 1. Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Wandel Menschen und Megatrends1.1. Wissenskultur1.2. Neo-Ökologie1.3. Urbanisierung1.4. Konnektivität/Digitalisierung1.5. Individualisierung 1.6. Globalisierung1.7. New Work1.8. Gesundheit1.9. Silver Society, Gender Shift, Sicherheit, Mobilität2. Der Einfluss von Megatrends auf Individuen und Organisationen2.1. Der Einfluss auf Individuen2.1.1. Das Streben nach Selbstverwirklichung wird zum daily business 2.1.2. Die neue Lust auf Verantwortung2.1.3. All in fürs Klima2.1.4. Was zählt, ist die Story, die Story und die Story2.1.5. Life-Balance: Erfolgreich ist, wer glücklich ist2.2. Der Einfluss auf Unternehmen und Organisationen2.2.1. Neue Werte braucht das Land2.2.2. Evolution der Unternehmensarchitektur2.2.3. Unternehmenskommunikation 4.02.2.4. Employer Branding für den War of Talents 2.2.5. Arbeitsorganisation 2.2.6. Collaboration3. Über die Notwendigkeit, Events neu zu denken4. Die vier Säulen moderner Events mit Haltung4.1. Relevanz4.2. Content4.3. Methodik4.4. Haptik5. 10 Change-Felder für ehrliche und wirkungsvolle Live-Kommunikation5.1. Change-Feld 1 Von frontal zu interaktiv 5.1.1. Förderung von Interaktion durch räumliche Veränderungen5.1.2. Förderung von Interaktion durch Methodik und Didaktik5.1.3. Förderung von Interaktion durch den Einsatz von Tools5.1.4. Förderung von Interaktion im Rahmen von virtuellen und hybriden Events5.2. Change-Feld 2 Von statisch zu dynamisch 5.2.1. Individuelle Agenda5.2.2. Session-Pitches5.2.3. Festival-Style5.2.4. Crowdsourcing-Formate5.2.5. Free-Flow im Rahmen von virtuellen Events5.3. Change-Feld 3 Von Konsument zu Prosument 5.3.1. Wissensvermittlung by doing5.3.2. Workshop-Design5.3.3. Digitale Verlängerung5.3.4. Prosumenten in der digitalen Welt5.4 Change-Feld 4 Von der Leistungsschau zu radikaler Ehrlichkeit5.4.1. Die größten Kritiker sitzen im Publikum5.4.2 Die Kraft der Ehrlichkeit5.5. Change-Feld 5 Von Business as usual zur Event Disruption 5.6. Change-Feld 6 Von restriktiv zu integrativ 5.6.1. Come as you are 5.6.2. Internationalität tut gut5.6.3. Barrierefreiheit oder nix!5.7. Change-Feld 7 Von Event-Nostalgie zum Event 4.0 5.7.1. Digitalisierung der Informationsvermittlung5.7.2. Digitalisierung der Zusammenarbeit und des Netzwerkens5.8. Change-Feld 8 Vom Zeitfresser zum Effektivitäts-Champion 5.9. Change-Feld 9 Von Hochglanz zur Nachhaltigkeit 5.9.1. Weniger ist mehr. Keep it simple.5.9.2. Regional ist das neue Normal 5.9.3. Nachhaltigkeit durch Digitalisierung5.9.4. Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel: ISO-Zertifizierung5.10. Change-Feld 10 Von Präsenz zu hybrid 6. Fazit

      Ehrliche Events
    • Das Buch thematisiert den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Live Communication und auf Messen. Es bietet Einblicke in Indoor Analytics und deren Potenzial zur Veränderung von Geschäftsprozessen. Vier Arbeiten junger Akademiker analysieren Strategien zur Gewinnung relevanter Zielgruppen und zeigen praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten auf.

      Deep Learning, Artificial Intelligence, Target Group Identification, Indoor Analytics
    • Event-Protokoll

      Regeln, Abläufe und Prozesse bei Veranstaltungen zur erfolgreichen Stakeholder-Kommunikation

      Es muss in der Organisation und Planung verankert sein, bei der Durchfuhrung als wahrnehmbare Wertschatzung, als erkennbare Gastgeber-Kultur positioniert werden.

      Event-Protokoll
    • Event-Catering in der Live Communication

      Essen und Trinken als bedeutendes Veranstaltungselement

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Das meisterinnerte Element von Veranstaltungen ist das Catering – was es zu essen und zu trinken gab. Die Autoren zeigen in diesem essential, dass es schon in einer ersten konzeptionellen Grobstruktur um ein professionelles Handling des Themas und im Verlauf des Projekts um eine adäquate Planung und Steuerung geht. Als Grundlage für ein ganzheitliches Verständnis müssen Begriffe und Vorschriften bekannt, die Auswahl und der Umgang mit Caterern verstanden und die Gestaltungsfaktoren geläufig sein. Neben funktionalen und organisatorischen Aspekten gilt es, die dramaturgischen Potenziale von Event-Catering zu nutzen und sich mit verschiedenen Szenarien vertraut zu machen. Als Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Events dienen verschiedene Checklisten.

      Event-Catering in der Live Communication
    • Luppolds Lupe

      Beiträge zur Live-Kommunikation

      Luppolds Lupe fasst Stefan Luppolds erschienene Kolumnen der vergangenen Jahre zusammen. Diese geben Impulse für die Messe-, Kongress- und Eventwirtschaft und adressieren Verantwortliche der MICE-Industrie genauso wie Studierende und Interessierte. Das Werk umfasst 23 Beiträge, die zum Nachdenken anregen, zum Handeln auffordern, Chancen ausweisen und dabei helfen, das eigene Tun zu reflektieren. Inhalte: - Jeder gegen jeden? - Unbesehen für gut befunden? - David oder Goliath? - Eine kleine Analogie zum Laubfrosch - Nachhaltigkeit – und was dabei oft vergessen wird - Wer sind denn diese Leute?! - Maßkonfektion für Konferenzen - „Verantwortung“ ist der richtige und ganzheitliche Ansatz - Match Me If You Can! - Virtuelle Realität oder reale Virtualität? - Ein Hut, der niemals alt wird - Nachhaltigkeit – nachhaltig kommuniziert - Digital und MICE 4.0 – woher, wohin, wozu, weshalb? - Noch einmal MICE 4.0 – was kommt und was ist schon da? - Trends werden zu Innovationen – Transmission Possible! - Wiederholung ist die Mutter der Didaktik... - Co-Creation oder: Wie sich die Rollen von Kunden und Lieferanten verändern können - Blick nach vorne: die anwesende und die abwesende Zukunft - Reden, diskutieren, verhandeln, beschließen: der eigentliche Grund für Konferenzen - Simplify your Conference – weshalb weniger mehr sein kann! - Nachgedacht und diskutiert: Szenarien der digitalen Begegnung - Elektrisches Gefühl – was packe ich in meine digitale Toolbox? - Langsames Denken macht froh...

      Luppolds Lupe
    • User Experience ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für digitale Geschäftsmodelle, da sie das Nutzerverhalten signifikant beeinflusst – ebenso wie die Markenwahrnehmung, das Empfehlungsverhalten sowie die Kundenbindung. Mixed Reality ist die Verbindung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) – und wichtiges Element im Kontext der digitalen Transformation. Vier ausgezeichnete Arbeiten junger Akademiker, die alle bereits über Praxis in der Messe-, Kongress- und Eventbranche verfügen, liefern Einblicke, schaffen Verständnis und zeigen beispielhaft, wie man strukturiert Fragestellungen analysiert – und wertige Antworten findet. - Verbesserungspotentiale des Ticketshops des Bar Convent Berlin unter Beachtung der Usability und User Experience - Prozessinnovation und neue Geschäftsmodelle durch Mixed Reality – Einsatzmöglichkeiten innerhalb eines Messebauunternehmens - Delphi-Studie zu potentiellen Veränderungen der Messewirtschaft durch die technischen Innovationen Augmented und Virtual Reality - Virtual Reality bei Fachmessen aus Veranstaltersicht – Empirische Untersuchung über die wertschöpfende Einbindung und Nutzung der Technologie zur Ableitung von Handlungsimplikationen Studienreihe Messemanagement: Junge Akademiker gehen in ihren Bachelor- und Masterarbeiten aktuellen Fragestellungen nach, recherchieren relevante Modelle und Theorien, stellen Hypothesen auf und entwerfen Lösungsansätze. In gekürzter und aufbereiteter Form steht dieses Wissen im vierten Band der „Studienreihe Messemanagement“ für Praktiker der Branche, Lehrende, Studierende und andere Interessierte zur Verfügung. Eine Einführung durch den Herausgeber sowie umfassende Literaturhinweise ergänzen die Beiträge.

      Strategischer Erfolg durch User Experience und Mixed Reality: Management-Ansätze für die Live-Kommunikation
    • Digitale Transformation in der MICE-Branche

      Messe-, Kongress- und Eventmanagement im Wandel

      Digitale Transformation in der MICE-Branche ist eine Sammlung von relevanten Beiträgen – von der Praxis und für die Praxis. Die Autoren trugen mit Vorträgen und Workshops zur Summer University 2018 der DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg bei und konnten dort den Teilnehmern Erkenntnisse, Konzepte und Beispiele aus dem Kontext ihrer eigenen Arbeit vorstellen. Der Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement als Gastgeber im Jubiläumsjahr – 40 Jahre DHBW Ravensburg – und Professor Stefan Luppold als Studiengangsleiter machen mit dieser Publikation Erfahrungswissen zugänglich: Messe-, Kongress- und Eventmanagement im Wandel wird von ausgewählten Branchenexperten verständlich und ohne den Anspruch eines klassischen Fachbuches erläutert. Diese Dokumentation der Summer University soll anregen und inspirieren, den eigenen Blick schärfen und unterschiedliche Aspekte beispielhaft aufzeigen. Beiträge: - Ganzheitlich und pragmatisch - Digitale Transformation in der MICE-Branche (Stefan Luppold) - Digital und analog - Live-Kampagnen ohne Zukunft? (Wolfgang Altenstrasser) - CloudFest - Transformation: From Conference to CloudFest (Timo Kargus) - Zukunftsraum - Zukunft erlebbar machen (Phil Zinser) - Human-Resource-Herausforderungen für die MICE Branche? (Gernot Gehrke) - Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - Mit Live Collaborations kollektive Intelligenz nutzen (Oliver Malat) - Augmented Reality in der Messewirtschaft aus Veranstaltersicht (Philip Häußler) - Suchmaschinenwerbung und Teilnehmerakquise (Lydia Vierheilig) - Agentur 4.0 - Eine (wahre) Geschichte über die wahrscheinlich modernste Agentur Deutschlands (Christian Münch) - Live bleibt Live - Live-Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung (Patrick Haag)

      Digitale Transformation in der MICE-Branche