Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dennis Vogt

    Der 1. Mai in Frankfurt 1890 - 1914
    Arbeit am Konflikt
    Menschen für neue Ideen gewinnen
    • Menschen für neue Ideen gewinnen

      Wie Sie neue Produkte und Geschäftsmodelle intern durchsetzen und zum Markterfolg führen

      Dieses Buch lüftet das Geheimnis, wie Sie Menschen für neue Produkte und Ideen gewinnen können. Am Ende des Tages liegt eine gute neue Idee nur dann vor, wenn Menschen sie auch tatsächlich als solche erkennen und übernehmen. Neben der faktischen Innovationskraft der Idee spielt eine psychologisch klug gesetzte Argumentation eine überragende Rolle in der erfolgreichen Vermarktung – sowohl bei neuen Produkten und Geschäftsmodellen als auch bei Veränderungsprozessen innerhalb von Organisationen. Die Erfahrung wer die Wirkung von neuen Ideen und Produkten auf Menschen nicht versteht, wird seine Idee oder Innovation nicht erfolgreich platzieren können. Gelingt es Ihnen aber, die passenden („Kauf“-) Motive in Ihrer Kommunikation – und Ihrem Produkt – einzubauen, werden Sie die Chancen Ihrer Idee auf eine hohe Resonanz und Nachfrage um ein Vielfaches erhöhen. Die vorgestellten Strategien beschränken sich nicht nur auf die externe Produkt-Vermarktung, sondern können auch bei der internen Vermarktung von neuen (Produkt-) Ideen innerhalb einer Organisation hilfreich sein. Sie können somit einen wichtigen Treiber für die Innovationskraft von Unternehmen darstellen. je besser Mitarbeiter ihre Kollegen und Chefs für neue Ideen gewinnen können, desto eher erfolgt deren Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele von erfolgreichen Innovationen illustrieren die vorgestellten Prinzipien. Aus dem Inhalt

      Menschen für neue Ideen gewinnen
    • Arbeit am Konflikt

      Die Lösung individueller Arbeitsstreitigkeiten im Deutschen Kaiserreich, 1890-1918. (Moderne Regulierungsregime. Hrsg. von Peter Collin. Band 7)

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Arbeit am Konflikt
    • Der 1. Mai ist heute für viele einfach ein arbeitsfreier Tag, an dem es Vereinsfeste oder Ausflüge gibt. Irgendwie hat der „Tag der Arbeit“ etwas mit Gewerkschaften zu tun, aber die wechselvolle Geschichte und Bedeutung des 1. Mai ist den meisten unbekannt. Erstmals wurde der 1. Mai im Jahr 1890 als internationaler Arbeiterfeiertag begangen, doch gesetzlicher Feiertag war er noch lange nicht. Die Jahre des späten Deutschen Kaiserreichs waren eine Zeit, die von der Repression der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften durch den Staat geprägt war. Aber es war auch die Zeit der Entwicklung der Arbeiterbewegung zur Massenbewegung. Damals wie heute werden am 1. Mai Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und kürzerer Arbeitszeit gestellt. Viele Errungenschaften, die heute selbstverständlich scheinen, gehen auch auf die Kämpfe des 1. Mai zurück. Und immer noch waren und sind die Maifeiern zugleich auch eine Gelegenheit für die ArbeitnehmerInnen, mit ihren KollegInnen und Familien.

      Der 1. Mai in Frankfurt 1890 - 1914