Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Leitner

    Hinaus beim Tal
    Familiengeschichten
    Drei Berge
    Grundlagen für das Gesellschaftliche Unternehmen
    Entwicklung simulatorunabhängiger Modelle für Halbleiter-Bauelemente mit objekt-orientierten Methoden
    Chinas Macht und Tibets Stärke. Tibetische Identität am Beginn des neuen Jahrtausends
    • Der bekannte Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus gründete 2006 mit dem Lebensmittelkonzern Danone das Unternehmen Grameen Danone, um die Mangelernährung von Kindern in Bangladesch zu bekämpfen. Er verwendete ein neues Unternehmenskonzept für selbstloses Wirtschaften und prägte dafür den Begriff Social Business. Seitdem gründete YUNUS weitere Unternehmen. Das vorliegende Buch führt zunächst in das Thema Social Business ein und verortet es unter den bereits existierenden Konzepten. Anschließend wird das Social Business Konzept für den Einsatz in westlichen Dienstleistungsgesellschaften adaptiert. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten wären am besten durch eine neue Rechtsform zu beheben – das Gesellschaftliche Unternehmen. Solange der Gesetzgeber nicht handelt, kann man sich aber durch eine entsprechende Anpassung bestehender Rechtsformen behelfen. Das Gesellschaftliche Unternehmen erscheint – egal ob als eigene Rechtsform implementiert oder nicht – vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise als Baustein für eine sozialere und ökologischere Marktwirtschaft.

      Grundlagen für das Gesellschaftliche Unternehmen
    • Drei Berge

      Vom Zillertal über Schlesien nach Südamerika Die Lebensreise der Therese Klocker

      Therese Hechenleitner, geboren am 1. April 1819, verbringt ihre Kindheit und Jugend in ihrem Geburtsort Bichl, Gemeinde Ramsau im Zillertal. 1837 verlässt sie mit ihren Eltern und Geschwistern, vielen Angehörigen und über 400 weiteren „Lutherischen“ die Tiroler Heimat. Im schlesischen Hirschberger-Tal finden Therese und die Ihren ein neues Zuhause. 1845 heiratet sie den aus Brandberg stammenden Jakob Klocker und bringt in den folgenden Jahren sechs Kinder auf die Welt. 1860 wandern die Klocker nach Südamerika aus, wo sie sich im Angesicht der Vulkane Osorno und Calbuco, am See Llanquihue im Süden von Chile, als Bauern niederlassen.

      Drei Berge
    • Hinaus beim Tal

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Hauptfigur im Buch ist David Schneeberger, geb. 1841, aufgewachsen als neuntes von elf Kindern auf einem Bergbauernhof am Brandberg im Zillertal. Mit 30 wanderte er in die Vereinigten Staaten von Nordamerika aus und heiratete dort eine junge Frau aus Zell am Ziller. Als Witwer kehrte er im Jahr 1900 – nach fast dreißig Jahren – mit der Familie seiner ältesten Tochter Christina ins Zillertal zurück. David’s Geschichte steht, wenn man so will, stellvertretend für das Leben hunderter Zillertaler beziehungsweise Tiroler, die ab 1868 ausgewandert sind. In der Regel waren es einfache Leute, Ingehäusen und Ehehalten, welche auf der Suche nach einem besseren Leben den Weg in eine ungewisse Zukunft gegangen sind.“ Viele von ihnen fanden ein neues Daheim und blieben für immer, aber manch einer kam nach Jahr und Tag wieder zurück, etliche als „gemachte Leute“. Diese Überseewanderung zwischen 1868 und 1914 ist ein Teil der jüngeren Tiroler Geschichte. Sie scheint jedoch – wahrscheinlich bedingt durch die beiden Weltkriege und die Zwischenkriegszeit – heute weitgehend aus unserem gemeinsamen Gedächtnis verschwunden zu sein.

      Hinaus beim Tal
    • Die allgemeine steuerrechtliche Umgehungsverhinderungsklausel § 22 BAO gibt immer wieder Anlass zu lebhaften Diskussionen und gehört zu den umstrittensten Normen der österreichischen Steuerrechtsordnung. Aus praktischer Sicht ist sie vor allem im Hinblick auf die Grenzen der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Bedeutung. In der wissenschaftlichen Diskussion ist nach wie vor umstritten, welcher Bedeutungsgehalt dieser Bestimmung beizumessen ist. Ausgehend von der vorwiegend zivilrechtlich geprägten juristischen Methodenlehre dient die Untersuchung der Problematik der Steuerumgehung und des Missbrauchs im Steuerrecht vor allem einer dogmatischen Durchdringung der Thematik, um so zur Rechtssicherheit beizutragen. Dadurch wird vor allem im Hinblick auf die Beurteilung „missbrauchsverdächtiger“ Gestaltungen in der Praxis der Blick für die hinter den in der Rechtsprechung und der Verwaltungspraxis angeführten Begründungsformeln stehenden dogmatischen Probleme geschärft. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen dabei die Argumentation und ermöglichen damit eine Grenzziehung zwischen zulässiger Steuervermeidung und unzulässiger Steuerumgehung im Einzelfall.

      Steuerumgehung und Missbrauch im Steuerrecht