Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Tausendpfund

    Gemeinden als Rettungsanker der EU?
    Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich
    Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft
    Quantitative Datenanalyse
    • Quantitative Datenanalyse

      • 241pages
      • 9 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      Das Buch bietet eine Einführung in die quantitative Datenanalyse mit dem Statistikprogramm SPSS. Es werden Kenntnisse vermittelt, um einfache Analysen selbstständig durchführen zu können. Dazu gehören der Download von Sekundärdatensätzen, die sachgemäße Kodierung von Variablen (Datenaufbereitung), die uni- und bivariate Datenanalyse sowie multivariate Analyseverfahren. Für eine möglichst praxisnahe Darstellung werden die einzelnen Analysen auf Basis der ALLBUS-Daten 2014 illustriert. Dabei werden die zentralen Befehle (Syntax) vorgestellt, die für die Datenanalyse mit SPSS erforderlich sind.

      Quantitative Datenanalyse
    • Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft

      Eine Einführung

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschungslogik und den quantitativen Forschungsprozess. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses – Forschungsthema und Entwicklung einer Forschungsfrage, Konzeptspezifikation, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung – werden anhand politikwissenschaftlicher Beispiele dargestellt und erläutert. Zudem werden wichtige sozialwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und die Bedeutung der Sekundäranalyse herausgearbeitet. Das Buch bietet damit zentrale Informationen, die für ein Verständnis der quantitativen Sozialforschung und die Auseinandersetzung mit empirischen Studien erforderlich sind.

      Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft
    • Der Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger wird von der Kommunalpolitik maßgeblich mitgestaltet. Unser Wissen über die lokalen Entscheidungsträger vor Ort ist allerdings begrenzt. Dies gilt besonders für Unterschiede in den Einstellungen, die sich aus den jeweiligen lokalen Kontexten ergeben. Die Beiträge in diesem Band schließen diese Forschungslücke und bieten Einblicke in die Rahmenbedingungen, Arbeitsweisen und Inhalte lokaler Politik aus Sicht von Kommunalpolitikern. Auf Basis einer Befragung von 720 lokalen Repräsentanten in 28 Gemeinden in Hessen wird erstens die lokale Variation ihrer Wahrnehmungen und Einstellungen untersucht und zweitens analysiert, welche Bedeutung lokale Rahmenbedingungen für diese Orientierungen haben.

      Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich
    • Gemeinden als Rettungsanker der EU?

      Individuelle und kontextuelle Faktoren der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union

      • 410pages
      • 15 heures de lecture

      Seit einiger Zeit wird die stillschweigende Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union (EU) in Frage gestellt. In dieser Situation richtet sich der Blick verstärkt auf die Gemeinden, die durch die vielfältigen Verbindungen zwischen der lokalen und europäischen Ebene besonders geeignet seien, die Distanz zwischen der Staatengemeinschaft und den Bürgern zu verringern. Deshalb gelten die Gemeinden auch als „Keimzelle für das Zusammenleben in Europa“ und als „Fundament der Staatengemeinschaft“. Für diese plausible These findet sich in der Literatur aber keine empirische Überprüfung. Die Studie schließt diese Forschungslücke und untersucht erstmals den Einfluss individueller Merkmale und des lokalen Umfelds auf die Zustimmung der Bürger zur Staatengemeinschaft.

      Gemeinden als Rettungsanker der EU?