Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Nädelin

    Lebenswege
    Schule morgen - Schule heute - Schule gestern
    Geboren 47 - hol dir das Gefühl zurück!
    Blickpunkt Zollernalb. Großer Heuberg
    • Das Multimedia-Buch mit eigener Website, Fotos, Filmclips und Musik! Geboren 47 – zwei Jahre nach dem fürchterlichen Weltkrieg. Damit zählen wir zu der Nachkriegsgeneration, die spürte, dass es aufwärts ging. Wir erlebten strenge schulische Erziehung mit Prügelstrafen in den ersten Schuljahren von Lehrkräften, die zum Teil noch geprägt waren vom Naziregime. Mit der aufkommenden Beatmusik lösten wir uns von herkömmlichen engen Normen und erlebten lang ersehnte Freiheit. Hol Dir das Gefühl zurück: Wir erinnern uns gern an die Zeit in Jugendgruppen, das erste Fahrrad, die Familiensendungen an Samstagabenden im Fernsehen, unsere eigenen Radios, Plattenspieler und Tonbadgeräte, den ersten Fotoapparat, das erste Moped oder den ersten Gebrauchtwagen. All das war verbunden mit der Annäherung an das andere Geschlecht und die Bindung fürs Leben.

      Geboren 47 - hol dir das Gefühl zurück!
    • Kaum ein Thema in Deutschland polarisiert so stark wie das Thema Schule und Bildung. Die Faktoren zur schulischen Bildung werden im vorliegenden Buch lebendig, anschaulich und mit Abstand zur beruflichen Tätigkeit des Autors dargestellt. Durch seine Arbeit in unterschiedlichen Bereichen unseres Bildungswesens als Lehrer, Schulleiter, Aus- und Fortbildner im In- und Ausland, sowie als Akademiereferent und Schulrat gewann Jörg Nädelin Einsichten wie eine erfolgreiche Schulbildung aussehen sollte. Er beleuchtet die Historie unseres Schulwesens, die bedeutsam ist und sogar manche Fehlentwicklungen erklären kann. Inhaltlich stehen Unterricht, Schulpädagogik, Schulverwaltung, Ausbildung und Bildungskonzeptionen im Fokus. Das Buch gibt Hinweise für ein zukunftsorientiertes Bildungswesen und eine an Kindern und Jugendlichen orientierten Schule.

      Schule morgen - Schule heute - Schule gestern
    • Jörg Nädelin und 17 weitere Co-Autoren des Jahrgangs 1947 aus Albstadt beschreiben ihre Wege über die Jahrzehnte, angefangen von den 50er Jahren bis in die heutige Zeit. Die Beiträge hat der Autor in die überregionale Kultur- und Zeitgeschichte eingebettet. Sie führen über den Raum Albstadt hinaus und zeigen unterschiedlichste Lebensverläufe. Zahlreiche Fotos geben Einblick in die letzten sechs Jahrzehnte, die zusammen mit den Schilderungen ein buntes Bild abgeben. Damit bleibt Vergangenes für nachkommende Generationen erhalten. Das Buch schafft Gesprächsanlässe mit Kindern, Enkeln, Verwandten, Freunden. Lebensumstände werden in Erinnerung gerufen und regen zum Austausch an. Die inhaltliche Beschäftigung kann Ausgangpunkt sein für eine eigene Familienchronik.

      Lebenswege