Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Theurer

    Warum werden wir nicht katholisch?
    Dlaczego powinniśmy zostać katolikami
    Fremder Horizont, strange horizon, Andreas Theurer - Skulpturen. Objekte, sculptures. objects
    • „Die Kenntnis über die Arbeit des Bildhauers Andreas Theurer führte zu dem Wunsch einer persönlichen Begegnung mit ihm. Für mich, den Älteren, war das ein Gewinn. Der Begegnung folgte durch Neugierde ein Kennenlernen von Theurers Werk. Auffallend war für mich, dass sein Formbilden aus einer geistig-sinnlichen Betrachtung der Natur und durch Erfahrung bei der Arbeit erworben wurde. Seine Entwicklung basiert auf einem handwerklichen Können, ich kann das beurteilen, er ist nicht stolz darauf, aber er hat seine Bildhauerei darauf gegründet. Er fand dabei Maßstäbe, die das Gewicht zweier Jahrtausende für sich haben.“ Werner Stötzer

      Fremder Horizont, strange horizon, Andreas Theurer - Skulpturen. Objekte, sculptures. objects
    • Ewangelicki pastor zadaje w książce swoim współbraciom prowokacyjne pytanie: „Dlaczego nie staniemy się katolikami?” Szczegółowo analizuje powody, które stoją za trwającym rozłamem między wyznaniami chrześcijańskimi: sprawę papieża i jego nieomylności, znaczenie tradycji apostolskiej, kult Maryi i świętych, sprawę odpustów i czyśćca, naukę o wierze i dobrych uczynkach, jak również kwestię okazałej liturgii z użyciem kadzidła w ociekających złotem kościołach... i dochodzi do zaskakujących wniosków. Andreas Theurer (ur. 1966) napisał tę książkę, będąc pastorem Krajowego Kościoła Ewangelickiego Wirtembergii. Jego żona Gudrun była w tym czasie członkinią Synodu Krajowego i Rady Starszych. Oboje byli wielkimi zwolennikami jedności Kościoła. Wkrótce po publikacji książki w lecie 2012 roku pastor Theurer został z jej powodu suspendowany. Pod koniec października 2012 roku małżonkowie przeszli na katolicyzm i obecnie pracują jako dyplomowani teologowie w diecezji augsburskiej.

      Dlaczego powinniśmy zostać katolikami
    • Warum werden wir nicht katholisch?

      Denkanstöße eines evangelisch-lutherischen Pfarrers

      Ein evangelischer Pfarrer stellt mit diesem Buch die provozierende Frage an seine evangelischen Mitchristen: „Warum werden wir nicht katholisch?“ Intensiv befasst er sich mit den Gründen, die für die fortdauernde Trennung der christlichen Konfessionen ins Feld geführt werden: mit dem Papst und seinem Unfehlbarkeitsanspruch, mit der Bedeutung der Überlieferung neben der Heiligen Schrift, mit der Marien- und Heiligenverehrung, mit dem Ablass und dem Fegefeuer, mit der Lehre über den Glauben und die guten Werke sowie mit den feierlichen Liturgien unter Verwendung von Weihrauch in goldgeschmückten Kirchen. Hierbei kommt der Autor zu erstaunlichen Ergebnissen. Andreas Theurer (geb. 1966) war zum Zeitpunkt des Erscheinens der 1. Auflage des Buches evangelischer Pfarrer in der württembergischen Evgl.-Luth. Landeskirche. Seine Frau Gudrun, ebenfalls Diplom-Theologin, wurde 2007 in die württembergische Landessynode gewählt. Beiden war die Einheit der Kirche immer schon ein Herzensanliegen. Das Buch erschien am 19.07.2012; am Fest der Verklärung des Herrn, 06.08.2012, wurde Pfarrer Theurer vom evangelischen Pfarrers-Amt suspendiert. Im Oktober 2012 verließen Andreas und Gudrun Theurer die Evangelische Landeskirche in Württemberg und wurden in die katholische Kirche aufgenommen. Seit November 2012 wirken beide Theologen im Bistum Augsburg.

      Warum werden wir nicht katholisch?