Über die Suche der Demokratie nach dem verlorenen »Einen«
Tobias Braun untersucht die Grundlagen und Spannungen moderner und postmoderner Demokratietheorien, indem er den Begriff des »politischen Konsens« analysiert. Er beleuchtet die Quellen der Einigkeit und die Bedingungen der Einigung und stellt die Frage, ob Konsens kulturell bedingt oder das Resultat politischen Streits ist.
Entwicklung eines Instruments zur Analyse der höchsten Spielklassen in England und Spanien
128pages
5 heures de lecture
Die Arbeit behandelt die Internationalisierung von Unternehmen im Kontext des internationalen Managements, mit einem speziellen Fokus auf das Sportmanagement, insbesondere im Fußball. Die Messung der Internationalität wird als zentraler Aspekt hervorgehoben, wobei frühere Untersuchungen, wie die von Kutschker, als Referenz dienen. Die zunehmende Bedeutung des Fußballs als globales Phänomen, das sowohl gesellschaftliche als auch ökonomische Relevanz besitzt, wird seit den 90er Jahren in der Forschung verstärkt thematisiert.
Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt
»Wir haben keinen Strom, wir haben kein Geld – wir haben das geilste Team der Welt!« Diese bewegende Geschichte der Jahnelf wird in 111 Episoden erzählt. Mitte des letzten Jahrhunderts waren die Domspatzen, die Knackersemmel und Hans Jakob die bekanntesten Assoziationen zur Hauptstadt der Oberpfalz. Der weltberühmte Jungenchor ist heute noch eng mit Regensburg verbunden, während die Wurstspezialität und der ehemalige Jahn-Spieler Hans Jakob eher regional bekannt sind. Heute denken viele an den SSV Jahn Regensburg, der den Durchmarsch von der Regional- in die 2. Bundesliga geschafft hat. Doch es gab auch Zeiten, in denen dem Verein der Strom abgedreht wurde. Unverändert bleibt die Begeisterung der Menschen in Ostbayern für die Jahnelf, die seit Generationen besteht. In 111 Jahren Fußballgeschichte erlebte Jahn Regensburg große Spiele, ruhmreiche Siege und bittere Niederlagen. Persönlichkeiten prägten den Verein, emotionale Momente veränderten die Menschen. Dieses Buch fasst die bewegende Geschichte der Jahnelf zusammen, von den größten Triumphen bis zu den dunkelsten Stunden der Fast-Insolvenz. Ob in der Landes-, Bayern- oder 2. Bundesliga, jeder denkwürdige Augenblick war und ist eine Liebeserklärung an den Traditionsverein, der ohne die Leidenschaft und das Herzblut seiner Fans nicht existieren könnte.
Der Begriff Industrie 4.0 hat seit dem Abschlussbericht der Forschungsunion im Jahr 2012 an Bedeutung gewonnen und löst einen Hype aus. Experten betonen, dass diese vierte industrielle Revolution einen entscheidenden Paradigmenwechsel mit sich bringt, der die gesamte Industrielandschaft grundlegend verändern wird.
Textprobe: Kapitel 6.3: Relevanz von Industrie 4.0: Bei der Relevanz von
Industrie 4.0 für den Mittelstand herrscht eine klare Meinung unter den
Befragten, denn bisher besitzt die Thematik kaum an Bedeutung für die
Unternehmen. Das liegt bei der Roland Deeg GmbH laut Herrn D. daran, dass
bisher kaum Kunden an das Unternehmen bzgl. Industrie 4.0 herangetreten sind
und Änderungen verlangt hätten. Allerdings erkennen alle Befragten an, dass
die Digitalisierung im Zuge von Industrie 4.0 langfristig stattfinden wird und
mit einer wachsenden Anzahl an digitalisierten Unternehmen auch mehr Bedeutung
erhalten wird. Einstimmigkeit herrscht ebenso dahingehend, dass Industrie 4.0
noch Zeit benötigt bevor sie bei KMU konkret Einzug erhält. Die Dauer bis es
zu einer vollständigen Digitalisierung der Wertschöpfungskette bei KMU kommt,
wird hingegen ganz unterschiedliche eingeschätzt. Die Ansprechpartner wurden
gefragt, ob sie die Prognose des Unternehmens PricewaterhouseCoopers AG, dass
bis 2020 85 Prozent der mittelständischen Unternehmen aus dem verarbeitenden
Gewerbe ihre Wertschöpfungskette weitgehend digitalisiert haben werden,
teilen. Herr D. und Herr T. beurteilten die Prognose als realistisch. Das
liegt laut Herrn T. daran, dass die Entwicklung von neuen Technologien immer
schneller stattfindet und der Trend zur Digitalisierung somit unterstützt
wird. Herr D. grenzte seine Aussage allerdings ein und stellte klar, dass die
Prognose seiner Meinung nach lediglich für die Automobilbranche zutreffend
sei, denn da werden konstant neue Linien von Autos produziert, welche wiederum
die neuesten Technologien benötigen. Die Forderung nach der neuesten
Technologie dient dann wiederum als Treiber für die Automobilzulieferer. Die
drei übrigen Befragten waren der Meinung, dass der Zeitraum bis 2020 zu kurz
sei für derart grundlegende Veränderungen. Alle Befragten waren sich hingegen
darin einig, dass ihre Unternehmen, wenn überhaupt, als Anwender von Industrie
4.0-Lösungen zu sehen sind. Als es um das Wissen über die Relevanz von
Industrie 4.0 bei Lieferanten, Kunden oder Wettbewerbern ging, kam es hingegen
zu sehr unterschiedliche Antworten. Aufgrund der Tatsache, dass Herr R. noch
nie zuvor von Industrie 4.0 gehört hatte, konnte er die Frage nicht
beantworten. Ebenso konnte bzw. wollte Herr W. keine Auskunft darüber geben.
Während Industrie 4.0 für die Zulieferer der B Fahrzeug-Elektrik GmbH laut
Herrn T. noch keine Relevanz besitzt und ihm bei Wettbewerbern nichts bekannt
ist, setzen die Zulieferer der C GmbH bereits erste Industrie 4.0-Lösungen
ein. Ebenso sind laut Herrn O. ein bis zwei Wettbewerber besser aufgestellt
als sein Unternehmen bzgl. der Digitalisierung. Die Roland Deeg GmbH ist unter
den fünf befragten Unternehmen am weitesten fortgeschritten was die
Digitalisierung angeht. Die Wettbewerber des Unternehmens sind laut Herrn D.
auf einem ähnlichen Stand wie sein Unternehmen. Das liegt daran, dass in den
Branchen, in denen sein Unternehmen tätig ist, eine fortschreitende
Digitalisierung unumgänglich ist, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
Für ausländische Zulieferer-KMU sieht Herr D. Industrie 4.0 als weniger
relevant an, da diese die fehlende Automatisierung der Produktion mit
geringeren Personalkosten ausgleichen können. 6.4. Probleme und Potenziale von
Industrie 4.0 für KMU: 6.4.1. Hauptrisiken/ -probleme aus der Sicht der
Befragten: Für die Roland Deeg GmbH und die BöSha GmbH sind die zu geringen
Stückzahlen aufgrund von individuelleren Kundenwünsche die größten
Umsetzungsprobleme bei Industrie 4.0. Während Herr D. noch auf die Potenziale
der Automatisierung bei Wiederhol- bzw. Serienteilen hinweist, sieht er die
Fertigung von Teilen mit geringeren Stückzahlen kritisch, da der Aufwand den
Gewinn leicht übersteigen kann. Herr R. äußerte außerdem als einziger unter
den Befragten, Bedenken über mögliche Arbeitsplatzeinsparungen aufgrund von
Industrie 4.0. Er vermu
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht das Capped Outperformance Zertifikat, ein innovatives und strukturiertes Finanzprodukt. Dabei werden die Besonderheiten und Funktionsweisen dieses Zertifikats analysiert, um dessen Nutzen und Anwendung im Bereich der Investition und Finanzierung darzustellen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in moderne Finanzinstrumente und deren Relevanz für Anleger.
In Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise wird den Ratingagenturen vorgeworfen, die Krise maßgeblich mit ausgelöst zu haben. Das daraus im öffentlichen Diskurs und in der Ökonomik abgeleitete Regulierungsparadigma läuft aber Gefahr, ein schwerwiegendes Implementierungsproblem nach sich zu ziehen. Dieses Buch deckt als Grund hierfür eine dysfunktionale Semantik auf. Zur Vermeidung des Implementierungsproblems entwirft es eine alternative Semantik mit einem korrespondierenden Regulierungsvorschlag.
Über das Neo-Pluralismuskonzept von Ernst Fraenkel
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit, Demokratietheorien kritisch auf ihre interne Konsistenz und Stringenz zu hinterfragen. Dabei wird argumentiert, dass eine solide theoretische Grundlage unerlässlich ist, bevor diese Theorien empirisch überprüft werden können. Der Fokus liegt auf der Analyse und Reflexion der grundlegenden Konzepte der Demokratie, um deren Anwendbarkeit und Relevanz in der politischen Praxis zu gewährleisten.