The research paper investigates how an interactive digital media product aligns with the quality criteria of LORI to enhance learning. It employs the ADDIE model as its framework, detailing the development and evaluation process. Key sections include an exploration of the target audience and learning objectives, design principles, and theoretical connections. Data collection and analysis methods are thoroughly discussed, culminating in a conclusion that addresses the initial research question and hypothesis. The structured approach highlights the intersection of pedagogy and media design.
Julia Meier Livres



Einstieg in die Montessori Meisterwerkstatt
+200 praktischen Beispielen von Baby - Kindesalter; inklusive spezieller Ferienaktivitäten und köstlichen Rezepten
- 132pages
- 5 heures de lecture
Die Montessori-Pädagogik wird in diesem Buch umfassend vorgestellt, mit über 200 praktischen Beispielen zur Förderung der individuellen Entwicklung von Babys bis zum Kindesalter. Es bietet spezielle Ferienaktivitäten und köstliche Rezepte, um eine anregende Umgebung zu schaffen, die die Neugier und Entdeckerfreude der Kinder unterstützt. Sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene Anwender bietet das Werk wertvolle Einsichten und inspirierende Ideen, um das Potenzial des Kindes zu entfalten und es auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit zu begleiten.
Die Tiefe der Oberfläche
- 176pages
- 7 heures de lecture
In „Die Tiefe der Oberfläche“ werden interdisziplinär die Filme von David Lynch untersucht, wobei die Philosophie von Gilles Deleuze und die Malerei von Francis Bacon herangezogen werden. Ziel ist es, die komplexen Strukturen, paradoxen Sequenzen und nicht chronologischen Handlungsabläufe von Lynchs Filmen zu analysieren und das topologische Konzept der Oberfläche zu beleuchten. Einzelne Filme, Szenen und Sequenzen werden als Gesamtkörper betrachtet, wobei die Dimension des Visuellen über die Narration gestellt wird. Diese Herangehensweise bietet eine neue Lesart des Films, die sich von der linguistisch dominierten Filmtheorie abwendet. Die narrative Ebene wird als Repräsentation des kulturell Normierten und Klischees verstanden. Die Abkehr davon zeigt sich in einer Affektlogik, die die Subjekt-Objekt-Unterscheidung aufhebt und den Betrachter direkt anspricht, wie Bacon formuliert. Dieser „gewaltsame“ Akt löst einen „Bewegungsschub“ in einen neuen Erfahrungsbereich aus und ermöglicht, gemäß Deleuze, einen genuinen Prozess des Werdens. Die theoretische Verbindung zwischen den Filmen Blue Velvet, Wild at Heart, Lost Highway und Inland Empire bildet das Konzept der sensuellen Wahrnehmung, das Deleuze in Bezug auf Bacons Werk definiert. Die Arbeit verdeutlicht, dass die Malerei Bacons und die Filme Lynchs trotz ihrer unterschiedlichen Medien eine ähnliche Logik der Sensation besitzen und beide die Kreation der Figur verfolgen, um