The paper explores the phenomenon of policy-switching among executives, where elected officials alter their campaign promises once in office. It examines the influence of power structures, specifically the fusion or separation of powers, on policymaking and representation. Citing research by Samuels and Shugart, it finds that policy-switches are significantly more frequent in presidential systems compared to parliamentary ones. The analysis highlights the role of party dynamics and leadership changes, particularly in the context of closely contested presidential elections and minority governments.
Anja Kegel Livres






Die antike Demokratie im Vergleich zur modernen Demokratie
Was kann die moderne Demokratie von der antiken Demokratie lernen?
Der Essay untersucht die Wurzeln der Demokratie in der griechischen Antike und deren Einfluss auf moderne demokratische Systeme. Er analysiert den Begriff "Demokratia", der aus den Wörtern für Volk und Macht besteht, und beschreibt, wie die Griechen im 5. Jahrhundert v. Chr. die Grundlagen der politischen Teilhabe in der Polis etablierten. Der Autor beleuchtet die zentrale Rolle der ekklesia und die Hierarchie im privaten Bereich, um die Unterschiede zwischen antiker und moderner Demokratie herauszuarbeiten. Abschließend werden Analogien und Differenzen zwischen diesen beiden Formen der Demokratie diskutiert.
Der Essay analysiert die Prägung der modernen Gesellschaft und des Lebens jedes Bürgers durch historische Entwicklungsprozesse. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Säkularisierung, die ihren Ursprung in der Aufklärung hat, sowie auf der Entstehung des Nationalstaates und der kapitalistischen Wirtschaftsweise. Der Text beleuchtet die Auswirkungen der Industrialisierung und Globalisierung, die Bildungsexpansion sowie die Werte der Demokratie, darunter Freiheit, Gleichheit und Souveränität. Insgesamt wird der Begriff der Moderne als umfassender Umbruch in den Bereichen Individuum, Gesellschaft und Politik gegenüber traditionellen Strukturen verstanden.
Die Untersuchung beleuchtet das Konzept der Organisationskultur und deren vielfältige Bedeutungen. Sie thematisiert, wie der Begriff Kultur unterschiedlich interpretiert wird und welche spezifischen Aspekte der Organisationskultur für Unternehmen und Organisationen von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Rolle, die die Organisationskultur für die interne Dynamik und den Erfolg von Institutionen spielt, und regt zur Reflexion über deren Einfluss auf Arbeitsprozesse und das Miteinander an.
Kritik als immanente Kritik
Michael Walzers Konzept von Gesellschaftskritik
Gesellschaftskritik spielt eine zentrale Rolle in der sozialen und politischen Weiterentwicklung. In dieser Studienarbeit wird untersucht, wie kritische Ansätze zur Reflexion und Veränderung gesellschaftlicher Strukturen beitragen. Die Arbeit analysiert verschiedene politische Theorien und deren Einfluss auf die Ideengeschichte, um zu zeigen, wie Gesellschaftskritik als Motor für Fortschritt fungiert. Die fundierte Argumentation und die hohe Bewertung von 1,0 unterstreichen die Relevanz und Tiefe der Auseinandersetzung mit diesem Thema.
BBI Berlin Brandenburg International
Einfluss- bzw. Partizipationsmöglichkeiten betroffener Brandenburger Gemeinden sowie Berliner Bezirke bei der Flugverfahrensplanung bzw. der Festlegung der An- und Abflugrouten am Beispiel Flughafen Berlin Brandenburg International
Die Bürgerinitiative Teltow gegen Fluglärm wird in dieser Studienarbeit als Beispiel für aktives politisches Engagement dargestellt. Die Arbeit analysiert die Motivationen und Ziele der Initiative, die sich gegen die Lärmbelastung durch den Flugverkehr einsetzt. Dabei wird der Einfluss solcher Bürgerbewegungen auf die politische Entscheidungsfindung und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in der modernen Demokratie thematisiert. Die Untersuchung basiert auf einer fundierten Methodik und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Bürgern und politischen Institutionen.
Die Eurokrise, insbesondere in Verbindung mit der Griechenlandkrise, wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Arbeit beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auf die Eurozone und diskutiert die unterschiedlichen Reaktionen der Mitgliedsstaaten. Zudem werden die langfristigen Konsequenzen für die europäische Integration und die politischen Strukturen innerhalb der EU untersucht. Die fundierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge der aktuellen politischen Theorie und Ideengeschichte.
Wie ordnet sich Deutschland in die Familie gemischter Wahlsysteme ein?
Institutionelle Regelungen des deutschen Mischwahlsystems und Effekte auf das Abgeordnetenverhalten
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Bachelorarbeit analysiert die Mischwahlsysteme, die sowohl Mehrheits- als auch Verhältniswahl Elemente kombinieren. Sie beleuchtet die Entwicklungen und wissenschaftlichen Diskussionen zu diesem Thema im Kontext des politischen Systems Deutschlands. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen dieser Wahlsysteme und trägt zur aktuellen Forschungslage bei.
Der Begriff der Menschenwürde wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht, wobei die historische Entwicklung und die philosophischen Grundlagen beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert, wie Menschenwürde in verschiedenen politischen Theorien interpretiert wird und welche Implikationen dies für die moderne Gesellschaft hat. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Bedeutung der Menschenwürde in der politischen Praxis und den Herausforderungen, die sich im Kontext globaler und sozialer Ungleichheiten ergeben.
Der Begriff Ehre wird in diesem Essay umfassend untersucht, wobei seine vielfältigen Bedeutungen wie Achtung, Ansehen und Wertschätzung hervorgehoben werden. Besonders betont wird die rechtliche Relevanz in Deutschland, wo Ehre im Grundgesetz verankert ist und somit sowohl die Meinungs- als auch die Pressefreiheit beeinflusst. Das Werk analysiert, wie Ehre als gesellschaftliches und individuelles Konzept wirkt und welche Rolle sie in der deutschen Verfassung spielt.