Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Karoline Feulner

    Auseinandersetzung mit der Tradition
    Ein Tag am Meer
    Lesser Ury: der Einzelgänger unter den "Deutschen Impressionisten"
    Hexenküche
    • Hexenküche

      Max Slevogts druckgrafische Experimente

      Glasätzungen mit hochƯgiftiger FlussƯsäure, Drucke auf Leder und Seide, DruckƯplatten aus Porzellan oder Speckstein ? das sind die Ergebnisse zahlƯreicher Nächte, in denen Max Slevogt mit druckƯgrafischen Techniken experiƯmentierte. GemeinƯsam mit den Künstlern Bernhard Pankok und Emil Orlik sowie seinem engen Freund Josef Grünberg schloss er sich um 1920 zu der KünstlerƯgruppe SPOG zusammen.00Erstmals wird der bisher unverƯöffentƯlichte BriefƯwechsel zwischen Slevogt und Grünberg mit vielen humorƯvollen RandƯzeichnungen in einer kommenƯtierten BriefƯedition publiziert. Neben privaten und politischen Ereignissen stehen vor allem die druckƯgrafischen ExperiƯmente der beiden im Vordergrund. Der Band arbeitet die höchst produktive ZusammenƯarbeit auf und rekonƯstruiert die ExperiƯmente ihrer ?Hexenküche±.00Exhibition: Landesmuseum Mainz, Germany (25.09.2021 - 09. 01.2022)

      Hexenküche
    • Bilder der Nacht, eingetaucht in künstliches Laternenlicht, turbulentes Treiben, Droschken, Trams und Automobile. Auf den nassen Straßen des modernen Berlin tanzen die Lichter, in schnittigen Perspektiven rauscht der Verkehr vorbei. Kaffeehausszenen, von flirrenden Luft- und Lichtspiegelungen geprägte Landschaften und Stillleben, virtuos gefasst in Öl wie in Pastell, das sind die Motive des deutschen Impressionisten Lesser Ury (1861–1931). Heute längst in einem Atemzug mit der Kunst Liebermanns und Slevogts zu nennen, blieb ihm zeitlebens die künstlerische Anerkennung verwehrt. Basierend auf einer umfangreichen Privatsammlung, versammelt dieser Band zahlreiche Werke des Autodidakten und fördert dessen Lichtbehandlung und Motivik in all seiner Genialität zu Tage. Nocturnal images immersed in the light of lanterns, the turbulent hustle and bustle of cabs, trams and cars. Café scenes, landscapes and still lifes characterised by shimmering reflections, masterfully captured in oil and pastel: These are the motifs of the German Impressionist Lesser Ury. Based on an extensive private collection, this volume brings together numerous works by the self-taught artist and reveals his ingenious treatment of light and motifs.

      Lesser Ury: der Einzelgänger unter den "Deutschen Impressionisten"
    • Ein Tag am Meer

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Nur ein einziges Mal reist Max Slevogt nach Noordwijk an die Nordseeküste Hollands und malt das Meer und den Strand. Die Publikation thematisiert dieses im Œuvre Slevogts rare Sujet der Strandlandschaft – seine Arbeiten treten in einen reizvollen Dialog mit Werken von Max Liebermann und Lovis Corinth, die zeitgleich dort malen. Auf Einladung des Verlegers und Kunsthändlers Paul Cassirer, mit dem Max Slevogt befreundet ist, treffen sich Liebermann, Corinth und Slevogt in dessen Strandhaus in Noordwijk. Ausgehend von Slevogts bisher der Forschung unbekanntem Gemälde »Skizze mit Flagge« (1908, Detail siehe Umschlag) rückt der künstlerische Austausch der »Deutschen Impressionisten« in den Blick. Der Band erzählt die Geschichte dieses Zusammentreffens und widmet sich einem kaum beachteten Aspekt im Schaffen von Slevogt. Seltene Arbeiten aus dem grafischen Nachlass des Künstlers werden erstmals publiziert, ebenso wie der zum Teil unveröffentlichte Briefwechsel mit den Cassirers, der spannende Einblicke in sein Netzwerk gibt.

      Ein Tag am Meer
    • Auseinandersetzung mit der Tradition

      • 323pages
      • 12 heures de lecture

      Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak dazu, den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürers Werke erlebten im 20. Jahrhundert eine enorme Popularität, da massenhafte Reproduktionen seiner Motive im kulturellen Gedächtnis verankert wurden. Der Nürnberger Künstler wurde stark national vereinnahmt und zu einer Ikone stilisiert, was sich besonders in den sogenannten Dürerfeiern zeigt. Diese unterschiedlichen Adaptionen, die sich durch ihre Materialwahl – von Gummibändern bis Blei – radikal unterscheiden, werfen die Frage auf, ob sie Gemeinsamkeiten aufweisen oder lediglich ein peripheres Phänomen der Postmoderne sind. Durch Zitate berühmter Werke wie „Melancholie“, „Selbstbildnis im Pelzrock“ oder „Hasen“ reflektieren die Künstler auf einzigartige Weise die eigene deutsche Tradition und Geschichte. Ihre Dürerrezeption zeigt, dass ein Zitat weit mehr ist als eine bloße Übersetzung des altdeutschen Motivrepertoires in die Formensprache des 20. Jahrhunderts. Beide Aspekte, das Image der Dürerreproduktionen und der national vereinnahmte Dürer, werden thematisiert und hinterfragt. So eröffnen sie neue kritische Ausdrucksmöglichkeiten in der Kunst nach 1945. Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich umfassend mit dem Dürerzitat und dem Traditionsbezug in der Kunst nach 1945.

      Auseinandersetzung mit der Tradition