Die vertiefte Auseinandersetzung mit Rechtstheorie und Philosophie bietet einen umfassenden Einblick in die grundlegenden Prinzipien des Rechts. Der Text fördert kritisches Denken und regt dazu an, die Basis der rechtlichen Strukturen zu hinterfragen. Durch die Analyse zentraler Konzepte und Theorien wird der Leser dazu angeregt, sich mit den ethischen und philosophischen Fragestellungen des Rechts auseinanderzusetzen. Dies macht das Werk zu einem unverzichtbaren Begleiter für Studierende und Interessierte, die ein tieferes Verständnis der Rechtsgrundlagen entwickeln möchten.
Caroline Voithofer Livres



Das "Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht" (LÜSBR) bietet Studierenden der Rechtswissenschaften in Österreich ein neuartiges Medium. Es umfasst prüfungsrelevantes Bürgerliches Recht in Form von Checklisten und unterstützt die Falllösung sowie die Prüfungsvorbereitung. Eine ergänzende Online-App bietet praktische Beispiele und Übungen.
Welche 'Bilder' von Frauen und Männern werden in juristischen Texten zum Thema Unterhalt bei aufrechter Ehe seit 1975 transportiert? Sind diese 'Bilder' mit dem partnerschaftlichen Familienmodell, das 1975 ins österreichische Recht Eingang gefunden hat, vereinbar? Gibt es Unterschiede zwischen Texten aus 1975 und heute? Bestehen Unterschiede zwischen juristischen Textsorten - etwa Lehrbüchern und Kommentaren? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin anhand einer diskursanalytischen Untersuchung nach. Die Hauptanalysekategorien - 'Mann' und 'Frau' - versteht sie als kulturell geprägte soziale Rollen, die den gesellschaftlichen Status mitprägen