Arda war ein fröhlicher und neugieriger Junge im Alter von 11 Jahren. Er lebte mit seinen Eltern in Nordberlin im grünen Tegel. Sein Vater Ahmet hatte einen Dönerladen, der durchgehend geöffnet war, das bedeutete 7 Tage in der Woche und fast 20 Stunden am Tag. Während Ahmet viel arbeitete, kümmerte seine Frau Reyhan sich um Haus und Kind. Reyhan stand immer früh auf und verbrachte ihr halbes Leben in der Küche. Lennard war der beste Freund von Arda. Und ihre Mütter waren auch gute Freundinnen. Als Arda mit seinem Freund in den Sommerferien zusammen durch die Gegend radelte, lernte er die Geschichten und Geheimnisse des grünen Tegel kennen, aber auch seine eigene Familiengeschichte, die mit Tegel eng verbunden war.
Nesrin Kis mar Livres






‚Arrangierte Ehe‘ ist ein Roman, der das Leben der Deutsch-Türken zwischen Tradition und Moderne in allen Facetten zeigt und uns die türkische Kultur besser kennenlernen lässt. Demet (22) ist eine junge und schöne Türkin, die sich auf die Behandlung von Alzheimer-Patienten spezialisiert hat und in einem deutsch-türkischen Pflegeheim als Pflegerin tätig ist. Jasmin kommt aus einer reichen Familie aus Istanbul, sie leidet an Alzheimer und trägt ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit mit sich. Als ihr Sohn Selim, ein junger und erfolgreicher Geschäftsmann, seine Mutter für die Behandlung nach Berlin, Jasmins Geburtsort, bringt, kreuzt sich sein Lebensweg mit dem von Demet. Die junge Frau hat keine Eltern mehr und lebt bei ihrer Großmutter Perihan. An einem Abend teilt Perihan ihrer nichts ahnenden Enkelin überraschend mit, dass sie bald Besuch bekommen würden, der auf Brautschau ist. Perihan gerät in einen schweren Konflikt...
Nazende Sevgilim İki kadın, sır dolu geçmiş ve Berlin'de geçen bir ilk aşk öyküsü… Selim, Serter hoteller zincirinin tek varisidir. Alzheimer hastası olan annesi Jasmin hanımın bakımını üzerine alır. Tedavi için geldikleri Berlin'de hastabakıcı olarak yanlarında çalışmaya başlayan Demet ile yolları kesişir. Jasmin hanım unutmak istediği geçmişindeki sırdan kaçamaz. Genç kız Jasmin hanıma yardım etmek ister. Oysa ki kendi geçmişinde de ne olduğunu çözemediği bir sır vardır. Hayat karşısına gerçek aşkı çıkardığında da geçmişindeki sır peşini bırakmaz... İçe dokunan sıcacık bir hikaye ile Berlin’deki Türkler’in yaşamından kesitler sunan bu romanda toplumumuzun kadın erkek ilişkilerine bakışı da sorgulanıyor.
„Liebe wie das Salz“ ist eine Sammlung von zehn anonymen Volksmärchen aus Anatolien, Türkei. Erstmals wurden diese Märchen von Nesrin Kişmar ins Deutsche übersetzt. Farbenforhe Illustrationen von Judith Crawford begleiten die Märchen in deutscher und türkischer Sprache. Es war einmal oder auch nicht. In früheren Zeiten, als das Sieb noch im Stroh war, als die Kamele Ausrufer und die Läuse Barbiere waren. Wir gingen fern und nah, über Bäche und Hügel. Als wir einmal hinter uns blickten, sahen wir, dass wir in Wirklichkeit nur die Länge eines Gerstenhalms gegangen waren...
Lassen Sie sich von der „Märchenküche“ verzaubern! In diesem einzigartigen Buch gibt es 15 ausgewählte Märchen der Brüder Grimm mit integrierten kindgerechten Koch- und Backrezepten. Die Märchen werden in zwei Sprachen, Türkisch und Deutsch, erzählt. So können Sie Ihren Liebsten mal auf Türkisch und mal auf Deutsch vorlesen und dabei das Interesse mit eingebetteten einfachen Rezepten auf das gesunde leckere Essen wecken.
Freundinnen werden in der Küche? Was für eine Frage, dachten wir beide zuerst. Wir, das sind Nesrin Kismar, geb. 1973 in der Türkei, nach dem Physikstudium dort seit 1994 mit Mann und vier Söhnen in Berlin lebend, und ich, Jutta Stehling, pensionierte Lehrerin, 1949 in Bielefeld geborenund nach vielen Lebensschleifen jetzt dahin zurückgekehrt. Dass wir einander überhaupt kennengelernt haben, verdanken wir dem Internet. Und jetzt ist nicht nur Freundschaft entstanden, sondern ein schönes Buchprojekt. Eigentlich hatte ich nur ein türkisches Rezept recherchieren wollen: Für ein Kochbuch zum Geburtstag meines Sohnes. Dabei stieß ich auf Nesrins Blog: Seit mehr als zwei Jahren veröffentlicht sie dort ihre Rezepte, fotografiert und kommentiert sie. Eine tolle Fundgrube und eine wunderbare Anregung für ein gemeinsames Projekt. Seit Februar 2012 tauschen wir - oft mehrmals täglich - Emails aus. Und erfahren so viel über unseren Alltag und unsere unterschiedlichen Traditionen. Anfang September haben mein Mann und ich sie und ihre Familie zum ersten Mal in Berlin besucht. Es war von beiden Seiten so, als kennen wir uns schon ewig.