Adler und Kranich
Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955
'Von Budrass getrieben, akzeptiert die Lufthansa-Führung erstmals, dass die Vorläuferfirma ein wichtiger Teil der Konzerngeschichte ist.' Dinah Deckstein, Der Spiegel




Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926-1955
'Von Budrass getrieben, akzeptiert die Lufthansa-Führung erstmals, dass die Vorläuferfirma ein wichtiger Teil der Konzerngeschichte ist.' Dinah Deckstein, Der Spiegel
Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907-2007
Bereits in den Pionierjahren der Luftfahrt wurde die Forschung auf diesem Gebiet 1907 in Deutschland institutionalisiert. In diesem Band wird die Geschichte der Luftund Raumfahrtforschung in den letzten 100 Jahren umfassend dargestellt. Dabei wird gezeigt, dass sich dieser Sektor nicht nur auf Politik und Wirtschaft, sondern auch auf Kultur und Gesellschaft unseres Landes vielfältig ausgewirkt hat. Inhaltsverzeichnis Inhalt Grußwort 9 Michael Glos Grußwort 11 Sigmar Wittig Einleitung: Perspektiven der Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland im langen 20. Jahrhundert 13 Helmuth Trischler/Kai-Uwe Schrogl Einblicke und Durchblicke aus historischer Perspektive Ballonfahrer und Meteorologen: Die Frühgeschichte der Luftfahrtforschung 31 Sabine Höhler Aerodynamik und Hydrodynamik: Die Prandtl-Schule 1904-1933 51 Michael Eckert Zwischen Herd und Himmel, zwischen Kochbuch und Flugbuch: Frauen in der deutschen Luftfahrt 70 Evelyn Zegenhagen "Airmindedness" - der Luftfahrtkult der Deutschen zwischen der Weimarer Republik und dem Dritten Reich 88 Peter Fritzsche Luftfahrtforschung im Nationalsozialismus 104 Helmut Maier Raumfahrteuphorie und Raketentechnik 1925-1945 123 Thomas H. Lange Die Luftfahrtmedizin von der Weimarer Republik bis zur frühen Bundesrepublik 138 Alexander Neumann Staatsnähe und Unsicherheit: Die deutsche Luftfahrtindustrie 156 Lutz Budraß Das Raketen- und Luftfahrtwissen deutscher Wissenschaftler im Dienst der alliierten Sieger 177 Burghard Ciesla Auf der Suche nach institutioneller Stabilität: Luft- und Raumfahrtforschung in der Bundesrepublik Deutschland 195 Helmuth Trischler Luftfahrt und Weltbild: Zur Raumrevolution in Kunst und Kultur der Moderne 211 Christoph Asendorf Technikvisionen und Alltagskultur: Populäre Bilder in Luft- und Raumfahrt 233 Anja Casser Durchblicke und Ausblicke aus gegenwartsbezogener Perspektive Luft- und Raumfahrtforschung - angekommen in der Mitte der Gesellschaft: Innovationen und Ambivalenzen 253 Armin Grunwald Zwischen Konzentration und Europäisierung: Die Luft- und Raumfahrtindustrie in der Bundesrepublik 275 Hans-Joachim Gante Luftfahrtforschung in der Bundesrepublik 295 Ernst H. Hirschel Raumfahrtforschung in der Bundesrepublik 320 Niklas Reinke Luft- und Weltraumrecht in Deutschland 352 Marietta Benkö Nationale Luftfahrtpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 371 Jürgen Bandel Deutsche Luftfahrtforschung in europäischer Perspektive 387 Adriaan de Graaff Die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) GmbH, 1989-1997 - Weltraummanagement als Chance und Problem 405 Jan-Baldem Mennicken Deutsche Raumfahrtforschung in europäischer Perspektive 427 Karl-Egon Reuter Deutschlands Raumfahrtforschung in transatlantischer Perspektive 442 John M. Logsdon Weltraumforschung in der DDR 460 Achim Zickler Rationale Technikfolgenbeurteilung bemannter Raumfahrt: Die deutsche Diskussion 479 Carl Friedrich Gethmann/Stephan Lingner Anhang Chronologie 491 Bibliographie 497 Abkürzungen 527 Bildnachweise 533 Autorinnen und Autoren 536 Personenregister 546
Helmut Maier zum 65. Geburtstag
Die in diesem Band versammelten Beiträge sind Helmut Maier zum 65. Geburtstag gewidmet. Maier hat der Technik-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte mit zahlreichen, breit rezipierten Monografien und Handbüchern wegweisende Perspektiven eröffnet. Dies gilt speziell für seine grundlegenden Forschungen zur Geschichte der Technikwissenschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und sein Interesse für spezifische und kollektive Biografien der handelnden Akteure. Die Beiträge dieser Festschrift greifen diese Impulse Maiers unter dem Titel ›historische Produktionslogiken technischen Wissens‹ auf und entwickeln sie für Themenstellungen eines interdisziplinären Panoramas aktueller Forschungsfelder weiter. Die Festschrift versammelt Beiträge langjähriger Weggefährten und Freunde: Reinhold Bauer, Stefan Berger, Dietmar Bleidick, Lars Bluma, Lutz Budrass, Sören Flachowsky, Michael Farrenkopf, Jan Christoph Greim, Simon Große-Wilde, Rüdiger Hachtmann, Silke Haps, Ron-David Heinen, Gerhard Lenz, Torsten Meyer, Thomas Oelker, Manfred Rasch, Carsten Reinhardt, Reinhold Reith, Gian Marco Secci, Malte Stöcken, Anette Homlong Storeide, Dirk Wiegand.
Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert
Das oberschlesische Revier ist seit je ein wichtiges Fallbeispiel für die vergleichende Betrachtung regionaler Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Die vergleichende wirtschaftsgeschichtliche Forschung ist jedoch kaum mit den Ergebnissen der jüngeren Sozial- und Regionalgeschichte zu Oberschlesien verknüpft worden, die die Geschichte des Nationalitätenkonflikts in der Region neu gewichtet. Ihr wichtigstes Ergebnis ist, dass Oberschlesien wegen des über lange Zeit produktiven Zusammenwirkens eingesessener Bevölkerung und deutscher wie polnischer Zuwanderer einzigartig war. Die Industrialisierung Oberschlesiens im 19. und 20. Jahrhundert wurde demnach von einem nicht minder tief greifenden Nationalisierungsprozess begleitet. Die Fallstudien dieses Bandes werfen Schlaglichter auf das Zusammenwirken dieser Prozesse in Teilregionen Oberschlesiens, bei der Formierung unternehmerischer Strategien und den Ein- und Auswanderungsbewegungen, denen die Region seit der Wende zum 20. Jahrhundert ausgesetzt war.