Focusing on an iconic Toronto neighborhood, this book explores the interplay between heritage and collective memory in urban planning. It offers insights that will appeal to both local enthusiasts and those interested in the broader implications of preserving cultural identity within city development.
a multiple case studies of Lean Six Sigma (LSS) implementation in China
64pages
3 heures de lecture
The investigation reveals critical success factors (CSF) for Lean Six Sigma (LSS) implementation, emphasizing the importance of soft skills over technical knowledge for promoters. It highlights that effective process management and continuous improvement are vital for sustaining LSS initiatives. Additionally, employee loyalty and union support play significant roles in successful implementation. The study concludes that smaller companies find it easier to adopt genuine LSS practices compared to larger organizations, where implementation often becomes superficial.
Focusing on Lean Six Sigma (LSS) implementation in Chinese manufacturing, this book identifies critical success factors and challenges faced during transformation. It emphasizes designing employee training through total quality management (TQM) practices tailored for private manufacturers and explores successful LSS adoption in small and medium-sized enterprises (SMEs). The author provides insights backed by research funding, aiming to improve LSS outcomes and enhance operational efficiency in the Chinese manufacturing sector.
Focusing on the implementation of Lean practices in small and medium-sized enterprises (SMEs), the author analyzes critical success factors (CSFs) using data from surveys, interviews, and observations. Key propositions highlight that leadership plays a crucial role in Lean adoption, while LSS technology has less impact. Employee involvement and organizational culture are significant factors, whereas alignment of Lean practices with company strategy is not deemed critical. The performance of the steering office is also identified as influential in the Lean adoption process within SMEs.
Eine Fallstudie über ein mittelständisches Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
84pages
3 heures de lecture
Die Analyse der Lean-Implementierung bei VTCL basiert auf umfassenden Dokumenten und Beobachtungen. Der Autor identifiziert entscheidende Erfolgsfaktoren (CSFs) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und formuliert sieben Thesen, die die Bedeutung von Führung, Mitarbeitereinbindung und Organisationskultur hervorheben. Während die Technologien und Werkzeuge der Lean Six Sigma (LSS) wenig Einfluss auf die Ergebnisse haben, spielt die Leistung des Lenkungsbüros eine wesentliche Rolle. Die Ergebnisse stützen sich auf Umfragen, Interviews und konkrete Fallstudien.
Die Dissertation analysiert die Implementierung von Lean Six Sigma (LSS) in chinesischen Fertigungsunternehmen und identifiziert kritische Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen während der Transformation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des Mitarbeiterschulungsprozesses durch Total Quality Management (TQM). Die Studie untersucht, wie LSS-Praktiken erfolgreich in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eingeführt werden können und beleuchtet die spezifischen Hindernisse, die in diesem Kontext auftreten. Eine deskriptive Einzelfallstudie demonstriert die Anwendung der Design for Six Sigma-Methodik zur Schulung von Mitarbeitern.
eine Reihe von Fallstudien zur Einführung von Lean Six Sigma (LSS) in China
64pages
3 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen der Einführung von Lean Six Sigma (LSS) in chinesischen Fertigungsunternehmen, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Aspekte. Die Analyse zeigt, dass Kommunikationsfähigkeiten der LSS-Promotoren entscheidender sind als technisches Wissen. Zudem wird betont, dass effektives Prozessmanagement die Nachhaltigkeit der LSS-Implementierung fördert. Mitarbeiterloyalität und Zusammenhalt spielen eine positive Rolle, während kleinere Unternehmen tendenziell erfolgreicher bei der Umsetzung von LSS sind als größere, die oft mit oberflächlichen Implementierungen kämpfen.
Historia pierwszej azjatyckiej mistrzyni w tenisie ziemnym Niezapomniana
tenisowa gwiazda Li Na w wieku 29 lat wygrała turniej French Open i tym samym
w 2011 roku została pierwszą zawodniczką z Azji, która może poszczycić się
tytułem wielkoszlemowym w grze pojedynczej. Jednak zanim sympatyczna Chinka
weszła przebojem do czołowej dziesiątki rankingu WTA, odnosząc zwycięstwa na
kortach trawiastych, ceglanych i betonowych, zanim zaczęła otrzymywać premie
liczone w milionach, nic nie wskazywało, że osiągnie tak oszałamiający sukces.
Wychowywała się w ramach skostniałego państwowego systemu wspierania sportu,
mieszkając w internacie i trenując sześć dni w tygodniu. W 2008 roku Li Na
zrezygnowała z patronatu chińskiego państwa i w ramach eksperymentalnego
programu przeszła na zawodowstwo. Przez wiele lat nie potrafiła jednak w
siebie uwierzyć, walczyła z kontuzjami kolana i własną psychiką. A kiedy
osiągnęła najwyższe tenisowe zaszczyty, stanęło przed nią kolejne wyzwanie:
musiała grać z brzemieniem oczekiwań miliarda rodaków. Autobiografia wybitnej
chińskiej tenisistki Inspirująca, rzetelna, bardzo ciekawa i nierzadko zabawna
opowieść o nadzwyczajnym życiu sportowej supergwiazdy pochodzącej z Chin
Kolejna książka biograficzna z tenisowej serii Bukowego Lasu Wspaniałe
podsumowanie kariery bodaj najskromniejszej i najpracowitszej tenisowej
mistrzyni
In den letzten 30 Jahren ist die Ehescheidungsquote in China stark angestiegen, während das seit 1950 geltende eheliche Güterrecht seit 1981 nicht mehr gültig ist. Ein neues Güterrecht trat 1981 in Kraft, und die Modifizierung des Ehegesetzes im Jahr 2001 führte zu weiteren Regelungen. Um neue güterrechtliche Streitigkeiten zu klären, erließ das Oberste Volksgericht Chinas in den Jahren 2001, 2003 und 2011 mehrere Ergänzungen. Diese Erläuterungen gelten heute als wichtige Rechtsquellen und sind in der juristischen Praxis den geltenden Vorschriften des chinesischen Ehegesetzes gleichgestellt. Diese ungewöhnliche Situation ist auf die inhaltlichen Mängel des Ehegesetzes während der Gesetzesreform zurückzuführen. Das chinesische Güterrecht muss sich weiterentwickeln, um zukünftige Streitigkeiten zufriedenstellend zu lösen. Dabei könnte China von den Gesetzgebungserfahrungen anderer Länder profitieren, insbesondere vom deutschen ehelichen Güterrecht, das für seine logische Struktur und Formulierung bekannt ist. Historisch gesehen wurde das chinesische Zivilrecht unter dem Einfluss klassischer kontinentaleuropäischer Rechtsordnungen, einschließlich des deutschen BGB, gestaltet. Viele grundlegende Begriffe und Generalklauseln des BGB wurden in das chinesische Zivilrecht übernommen.