Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Horn

    Die EU-Initiative “New Skills for New Jobs”
    Upcycling mit Kita-Kindern
    Ästhetische Bildung mit Bilderbüchern
    Kreativ im Kinderatelier
    European Cohesion Policies
    • European Cohesion Policies

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      The paper analyzes the interplay between the dual objectives of cohesion policies within the European Union: promoting economic growth and reducing regional disparities. It explores the potential contradictions and tensions that may arise between these goals, as well as how they can complement each other. This examination provides insights into the complexities of European cohesion policy, highlighting the challenges and synergies involved in achieving balanced regional development.

      European Cohesion Policies
    • Upcycling mit Kita-Kindern

      Ideen zum Werken, Spielen und Forschen. Mini-Projekte-BNE

      Die erfolgreiche BNE-Reihe „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Zukunft leben – Welt gestalten" bekommt mit den neuen BNE-Mini-Projekten eine praxisnahe Ergänzung mit konkreten Umsetzungsideen für die Arbeit mit Kita-Kindern. Die Autorinnen stellen überraschende Ideen zur Arbeit mit Kunststoff und Glas, Pappe und Papier, Holz und Metall, Schnüren und Stoffen vor und zeigen immer wieder die Verbindung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und relevanten Bildungsaspekten auf. Mit vielen Fotos, Infos rund um die verwendeten Materialien, Schritt-für-Schritt Anleitungen und zahlreichen weiterführenden Ideen und Impulsen. Ganz nach dem Motto: neu verwendet, statt verschwendet!

      Upcycling mit Kita-Kindern
    • Die Zunahme des Dienstleistungssektors und der Wandel von Arbeit führen zu Veränderungen in der Nachfrage nach Arbeitskräften und steigenden Qualifikationsanforderungen in allen Sektoren. Wenn Bildungssysteme und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen nicht auf den Qualifikationsbedarf abgestimmt sind, können Fehlentwicklungen im Arbeitsmarkt entstehen. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie in Deutschland und Großbritannien Arbeitsmarktentwicklungen vorhergesagt werden können und wie die Anpassung der Qualifikationen der Beschäftigten an die Arbeitsmarktnachfrage diesen Fehlentwicklungen entgegenwirken kann. Zudem wird analysiert, welche Kompetenzen und Qualifikationen in Zukunft erforderlich sein werden, im Kontext der jeweiligen nationalen Bildungs- und Arbeitsmarktsituation sowie der Maßnahmen der Europäischen Union. Die vergleichende Analyse behandelt zentrale Fragen: Wie ist die aktuelle Bildungs- und Arbeitsmarktsituation in beiden Ländern und welche Fehlentwicklungen sind erkennbar? Wie führen die Länder Qualifikationsvorhersagen durch, um den zukünftigen Bedarf zu ermitteln, und wo besteht Handlungsbedarf? Welche Forschungsergebnisse zu erforderlichen beruflichen Kompetenzen liegen vor? Wie kann der Staat die Prognoseergebnisse nutzen, um Bildungs- und Arbeitsmarktmaßnahmen effektiv umzusetzen, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für politisches Handeln?

      Die EU-Initiative “New Skills for New Jobs”