Bernd Weiß Livres






Charles Delfante bietet einen fundierten Überblick über die Geschichte und Architektur von Städten weltweit, von der Antike bis zu den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Das Buch dient als Stadtführer und beleuchtet den Städtebau als gesellschaftliches Phänomen sowie dessen aktuelle Herausforderungen.
Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung (EKC) ist eine Charta des Europarates, die den Schutz und den Ausbau der kommunalen Selbstverwaltung in Europa zum Ziel hat. In ihr wird erstmals europaweit die Stärkung der Demokratie auf Gemeindeebene und damit der demokratische Eigenwert eines von unten nach oben gegliederten Staatswesens anerkannt. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Aussagen deutscher Politiker, wonach die Vorgaben der EKC hierzulande erfüllt seien, zu überprüfen. Das Grundgesetz und die Rechtsordnungen Bayerns und Nordrhein-Westfalens werden an der EKC gemessen. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, inwieweit sich deutsche Kommunen auf die Gewährleistungen der EKC berufen können.
Der Euro kollabiert, das Wirtschaftssystem steht unter Druck, und am Rande Europas toben Kriege – doch die Parteien diskutieren über die Pkw-Maut. Wo sind die Politiker, die sich um die drängenden Fragen kümmern? Bernd Weiß, ein Insider des Politikbetriebs mit über 25 Jahren Erfahrung, beleuchtet diese Problematik. Bekannt wurde er als „Parteirebell“, nachdem er aufgrund eines Zerwürfnisses mit Horst Seehofer von seinem Posten als Innenstaatssekretär zurücktrat. Der Grund: Machtanspruch ging wieder einmal vor Kompetenz – ein häufiges Phänomen in der Politik, wo oft Placebos statt Lösungen angeboten werden. Zu oft wird Politik von glatten Parteisoldaten ohne Profil betrieben. Dabei stehen wir vor enormen Herausforderungen: eine Wirtschaft, die auf Finanzwetten basiert, und ein Sozialsystem, das auf Schulden fußt – unser gesellschaftspolitisches System wankt. Um Antworten zu finden, braucht es Politiker mit Haltung und Courage. Anhand aktueller Beispiele und eigener Erfahrungen deckt Weiß auf, woran unser politisches System krankt. Diese schonungslose Analyse der Politik und ihrer Protagonisten, von Angela Merkel bis zum CSUKreisvorstand, ist ein eindringliches Bekenntnis zu einer Politik der Überzeugungen, Leidenschaft und mutigen Streit um die Sache!
Bernd Weiß setzt sich in seinem Buch mit der gegenwärtigen Krise in Politik und Wirtschaft auseinander und stellt das Verhältnis zwischen Politikern und Wählern in Frage. Er geht von seiner eigenen Geschichte aus, bei der er als Staatssekretär im Bayrischen Innenministerium erkennen musste, dass im politischen Spiel die Form oftmals wichtiger ist als der Inhalt. Aus dieser Erfahrung heraus fragt er weiter, ob nicht in vielen Bereichen - in den sozialen Sicherungssystemen, der Bildung und der Staatsverschuldung - das In-den-Tag-Leben, Schönreden und Schönrechnen der Politik die Bürger geradezu ermuntert, das berühmte Kennedy-Zitat auf den Kopf zu stellen und zu fragen: „Was kann ich für mich noch herausholen, bevor nichts mehr zu holen ist?“