digital unterrichten
praxisnah - toolbasiert - innovativ





praxisnah - toolbasiert - innovativ
Sprache ist für alle Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen sowohl Medium des Unterrichts als auch Ziel des Spracherwerbs. Sprachliche Kompetenzen entwickeln sich durch Wissen, Können und Handeln. Die berufliche Bildung stellt spezifische sprachliche Anforderungen an Auszubildende, wie das Führen von Verkaufs- und Beratungsgesprächen, das Verfassen berufsspezifischer Texte (z. B. E-Mails, formale Schreiben, Protokolle) und das Lesen sowie Auswerten berufsbezogener Texte. Diese Anforderungen variieren je nach Berufsfeld, etwa in Wirtschaft, Sozialpädagogik, Gesundheit oder technischen Berufen. Sprachliche Kompetenzen sind für alle Lernenden an berufsbildenden Schulen wichtig, unabhängig davon, ob Deutsch ihre Muttersprache oder Zweitsprache ist. Die Förderung dieser Kompetenzen kann nicht nur dem Deutschunterricht überlassen werden, da der Erwerb von Handlungskompetenz stets in Lernsituationen eingebettet ist. Die aktive Beteiligung aller Lehrkräfte an Sprachförderprozessen hat positive Auswirkungen auf den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Dieses Buch bietet Referendarinnen, Studierenden und erfahrenen Lehrkräften praktische Hilfen zur Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts und erläutert theoretische Hintergründe anschaulich.
In diesem Handbuch werden die Elemente kompetenzorientierten Unterrichts an berufsbildenden Schulen im Zusammenhang und Zusammenwirken aufgezeigt, indem ausgehend von der didaktischen Jahresplanung Unterricht in Lernsituationen geplant wird. Die einzelne Unterrichtsstunde steht im Kontext der Lernsituation. Inhalte, Methoden und Medien werden möglichst passgenau auf vorhandene Kompetenzen der Lernenden abstimmt, dabei werden diagnostische Möglichkeiten und differenzierende Angebote bei der Planung und Durchführung einbezogen. Für alle Schritte des kompetenzorientierten Unterrichts stellen die Autoren praxisorientierte und erprobte Materialien zur Verfügung. Nach jedem Kapitel werden wesentliche Aspekte in Form einer PowerPoint-Präsentation strukturiert zusammengefasst. Diese Folien sind zudem für den Einsatz in schulinternen Fortbildungen geeignet. Für alle Kapitel werden jeweils Materialien in einer Toolbox angeboten und auf der CD zum Buch - ebenso wie die PowerPoint-Folien - zur Verfügung gestellt.
Das Handbuch bietet konkrete, praxiserprobte Anleitungen zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts und somit zur Gestaltung des Unterrichts in Lernsituationen sowie in der Verzahnung der Lernfelder und Fächer in einer didaktischen Jahresplanung. Anhand konkreter Beispiele werden Ideen zur Einbindung von Methoden in Lernsituationen dargestellt. In einem umfangreichen Anhang sowie auf einer CD werden zudem Möglichkeiten zur Umsetzung des lernfeldstrukturierten Unterrichts sowie zur Einbindung von Methoden in Lernsituationen aufgezeigt. Das Handbuch richtet sich an alle, die ihren Unterricht handlungs- und kompetenzorientiert gestalten wollen. Zudem gibt es Schulleitungen, Teamleitungen, Abteilungsleitungen und Fortbildungsbeauftragten Hinweise zur Implementierung des Prozesses zur Entwicklung schulinterner Curricula.