Sprache und Kultur sind zwei Kernelemente jeder Gesellschaft und prägend für uns Menschen. Die vorliegende Publikation widmet sich kulturellen Faktoren im Sprachlernen und präsentiert hierbei die Ergebnisse einer mehrjährigen Forschungsarbeit mit mazedonischstämmigen Lernenden und ihren Eltern, die in der deutschsprachigen Schweiz leben. Im Unterschied zu den mazedonischen Eltern der ersten Generation, die stark von den sprachlich-kulturellen Werten und Normen ihrer ursprünglichen Heimat geprägt sind, wachsen deren Kinder in der Schweiz in zwei Sprachen und Kulturen auf. Diese Arbeit zeigt die Einflüsse der Lernenden sowie ihrer Eltern auf die schriftliche Textproduktion Ersterer in der Erstsprache Mazedonisch und Zweitsprache Deutsch. Zudem ermöglicht sie einen Einblick in die sprachlich-kulturellen sowie schriftsprachlichen Praktiken dieser Schülerinnen und Schüler und bietet einen Erkenntnisbeitrag im Bereich der Mehrsprachigkeit. Die vorliegende Publikation richtet sich an Fachleute aus den Sprach-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, die sich für sprachliche und kulturelle Vielfalt interessieren.
Naxhi Selimi Livres






Spielen, Sprechen, Entdecken
Kompetenzorientierte Bildungssprache auf der Eingangsstufe
Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in die Bildungssprache Deutsch, die entscheidend für die Bildungslaufbahn ist. Es behandelt Lernbereiche eines sprachbewussten Deutschunterrichts in der Grundschule. Konzeptionell folgt das Buch einem sprachdidaktischen Handeln, das bislang bewährte Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, gewichtet und die dargestellten Sprachbereiche im Hinblick auf die schulrelevante Bildungssprache ergänzt. Es berücksichtigt zudem die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Voraussetzungen angehender Lehrkräfte und schlägt Unterrichtsideen vor, die ergänzend zu Deutschlehrmitteln eingesetzt werden können. Die Kapitel zu den jeweiligen deutschdidaktischen Lernfeldern sind im Allgemeinen nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Zu Beginn jedes Kapitels werden lernfeldspezifische Hintergründe erläutert. Diese werden mit Blick auf den Transfer in die Praxis durch Unterrichtsideen und teils kompetenzorientierte Schülerbeispiele ergänzt. Zur Einschätzung der Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibkompetenzen stehen Beurteilungsblätter zur Verfügung. Zielpublikum dieses Buches sind angehende und praktizierende Lehrkräfte der Grundschule sowie Dozierende und andere Fachleute der Sprachdidaktik.
Denken, sprechen, handeln
Handlungsorientiertes Sprachlernen für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie ermöglicht es uns, mit Menschen und Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und Wissen zu erwerben. Die Familie und die Schule spielen bei der Sprachentwicklung eine zentrale Rolle. Die vielfältigen und praxiserprobten Unterrichtsideen sind auch in altersdurchmischten Klassen gut umsetzbar. Hintergrundinformationen rund um den Spracherwerb und die Bildungssprache runden das Praxisbuch ab.
"Der Wortschatz ist zweifellos eines der wichtigsten Bestandteile jenes Laut- und Symbolsystems, das wir als 'Sprache' bezeichnen. Wortkenntnisse sind eine zentrale VorausSetzung für kompetentes Sprechen, Hören, Lesen oder Schreiben. Doch die Wortschatzkompetenz eines Menschen ist nicht automatisch vorhanden und entwickelt sich weder von selbst noch nebenbei beim Lesen oder Schreiben. Sie Setzt vielmehr eine systematische Arbeit am eigenen Wortschatz voraus, die möglichst früh anSetzen und laufend vertieft werden sollte. Der Schule als wichtigster Bildungsinstanz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Sie kann und sollte eine hochwertige und systematische, aber auch lustvolle Wortschatzarbeit gewährleisten, die allen Lernenden einen ungezwungenen, handelnden Zugang zur Vielfalt der Wörter und somit auch zur Sprachbewusstheit ermöglicht. Mit dem vorliegenden Buch liegt nun ein innovatives, vielseitiges Werk mit zahlreichen Hintergrundinformationen zur Wortschatzthematik und Unterrichtsbeispielen zur konkreten Wortschatzarbeit vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe vor. Die dargestellten zeitgemässen Lerntechniken und die Arbeitsblätter auf der CD-ROM regen dazu an, den inneren Charakter der Wörter und deren Zusammenhänge Schritt für Schritt zu entdecken. Die Publikation richtet sich hauptsächlich an Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen, aber auch an Dozierende, Studierende und andere Interessierte aus dem Bildungsbereich "
Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder
- 309pages
- 11 heures de lecture
Die Einflussfaktoren auf die sprachliche und soziale Entwicklung eines Kindes sind vielfältig und komplex. Die Familie als zentraler Sozialisationsort legt die Grundlagen für den Zugang des Kindes zu Sprache, Bildung und Gesellschaft. Die sprachlich-kulturellen Erfahrungen der Eltern prägen das Kind. Anhand empirisch gesicherter Familienprofile wird aufgezeigt, dass Bildungsprozesse milieuspezifisch eingebettet sind und je nach Familienhabitus die sprachlich-soziale Entwicklung unterstützen oder hemmen können. Kinder, die von sprach- und bildungsbewussten Eltern mediativ unterstützt werden und eine vorschulische Einrichtung besuchen, entwickeln gute Kompetenzen in der Erst- und Zweitsprache. Im Gegensatz dazu droht Kindern aus Familien mit rudimentärem Wortschatz und wenigen sprachfördernden Aktivitäten bereits im Kindergarten die Gefahr einer Halbsprachigkeit, wenn sie nicht frühzeitig durch kompensatorische Förderangebote unterstützt werden. Das Buch bietet zudem einen differenzierten Einblick in die sprachlich-kulturellen Facetten von Kindern aus südosteuropäischen Familien und leistet einen wichtigen Beitrag zum Zweitspracherwerb. Die unterschiedlichen familiären Bedingungen innerhalb der gleichen Sprachgruppen liefern wertvolle Hinweise für eine differenzierte Unterstützung der Sprachentwicklung. Zielgruppe sind Kleinkinderziehende, Lehrkräfte und Fachleute, die mit sprachlich heterogenen Gruppen arbeiten und die Zusammen