Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konstanze Baron

    Diderots Erzählungen
    Jean-Jacques Rousseau
    Perfektionismus und Perfektibilität
    • Perfektionismus und Perfektibilität

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Aufklärung und Pietismus, den beiden wirkmächtigsten (Reform-)Bewegungen des 18. Jahrhunderts, ist das dichte semantische Feld von Besserung, Verbesserung, Vervollkommnung, Perfektionierung, Perfektibilität und Perfektionismus gemeinsam, um die es in diesem Band geht. Die einzelnen Studien aus Literatur, Philosophie, Theologie und Wissenschaftsgeschichte zeigen, dass bestimmte Annahmen über Aufklärung und Pietismus sowie ihrer beider Beziehungen zueinander auf den Prüfstand zu stellen sind. Zumindest unterschwellig ist dabei auch stets die Frage nach der eigenen Gegenwart, d. h. nach der nachhaltig prägenden Kraft der hier in den Blick genommenen Phänomene, präsent. Vervollkommnung ist ein Prozess, der theoretisch begründet, aber auch praktisch gestaltet, realisiert und umgesetzt sein will. Das schlägt sich in diesem Band in einer doppelten Schwerpunktsetzung nieder: Zum einen werden Konzeptionen der Vervollkommnung im Spannungsfeld von Pietismus und Aufklärung diskutiert und auf ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede hin befragt. Der zweite wichtige Akzent liegt auf den Übersetzungsprozessen im Kontaktbereich von Theorie und Praxis. Aufklärung wie Pietismus eignet ein mitunter druckvolles Effizienzdenken, das sich nicht mit der philosophischen oder theologisch-dogmatischen Spekulation begnügt, sondern das von innen heraus auf Verwirklichung drängt.

      Perfektionismus und Perfektibilität
    • Jean-Jacques Rousseau

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Die Beschaftigung mit Rousseau konzentriert sich fur gewohnlich nicht auf die institutionellen, sondern auf die sozialtheoretischen Aspekte seines Denkens. Diese Perspektive gilt es durch die komplementare Perspektive zu erganzen. Indem er Rousseaus paradoxes, problematisches Verhaltnis zu den Institutionen zum Gegenstand macht, wirft der Band zugleich ein neues Licht auf die sozialtheoretischen Grundlagen von Rousseaus Werk insgesamt."

      Jean-Jacques Rousseau
    • Diderots Erzählungen

      Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung

      • 386pages
      • 14 heures de lecture

      In den letzten Jahren seines Lebens hat der französische Aufklärer Denis Diderot eine Reihe von Erzählungen vorgelegt, die als „Summe“ seines moralphilosophischen Denkens gelten können. Hier werden sie erstmals im Zusammenhang dargestellt und interpretiert. Mit Diderot erreicht die aufklärerische Erzählkunst einen Höhepunkt; ging es bisher vor allem darum, philosophische Inhalte auf unterhaltsame Weise zu vermitteln, finden nun die ästhetischen Bedingungen und Kategorien des Erzählens selber Eingang in die moraltheoretische Überlegung. Wie die vorliegende Studie zeigt, ist dabei die Kategorie des Charakters von entscheidender Bedeutung: neben dem philosophischen Roman und der moralischen Erzählung etabliert sich die Charakternovelle als neue Form.

      Diderots Erzählungen