Herbert Franken Livres






Schütze und Schützensteuerungen
- 412pages
- 15 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung, Begriffe und Gliederungen.- 1.1 Schütze.- 1.2 Schützensteuerungen; Gliederung der zur Steuerung gehörigen Geräte.- 2. Die Schütze.- 2.1 Das Kontaktsystem.- 2.2 Das Kraftsystem.- 2.3 Der Gesamtaufbau der Schütze.- 2.4 Sonderschütze.- 2.5 Zusätze bei Schützen.- 2.6 Verhalten der Schütze.- 3. Befehlsgeräte.- 3.1 Handbetätigte Druck- und Schwenktaster.- 3.2 Maschinell betätigte Taster Anstoßschalter Endschalter Endtaster.- 3.3 Meisterschalter.- 3.4 Programmschalter.- 3.5 Befehlsschalter abhängig vom Druck, der Temperatur, dem Wasserstand usw.- 3.6 Bremswächter und Schleppschalter.- 3.7 Überwachungsglieder.- 4. Steuerzwischengeräte.- 4.1 Schaltrelais.- 4.2 Hilfsschütze Steuerschütze.- 4.3 Wahlschalter.- 4.4 Schrittschaltwerke und Kopierschalter.- 5. Meldegeräte.- 6. Die Abdeckung (Kapselung) von Geräten.- 6.1 Kapselung Schutzart.- 7. Die Lebensdauer der Schaltgeräte.- 7.1 Die mechanische Abnutzung (mechanische Lebensdauer).- 7.2 Die Schaltstückabnutzung (Schaltstücklebensdauer).- 7.3 Die Gerätelebensdauer.- 8. Die Prüfung.- 8.1 Kontaktgebung.- 8.2 Erwärmung.- 8.3 Spannungsprüfung.- 8.4 Zeitmessungen.- 8.5 Prellverhalten.- 8.6 Erprobung des Schaltvermögens.- 8.7 Ermittlung der Lebensdauer.- 8.8 Schutzarten.- 8.9 Rüttel- und Stoßsicherheit.- 8.10 Die Stückprüfung.- 9. Zusammenfassung und Anwendung der Geräte.- 9.1 Die Auswahl der Geräte.- 9.2 Die Schaltpläne bei Schützensteuerungen.- 9.3 Das elektrische Steuersystem Der Steuerkreis.- 9.4 Schützenkombinationen.- 9.5 Gerätekombinationen.- 9.6 Beispiele.- Schrifttum.
Niederspannungs-Leistungsschalter
- 316pages
- 12 heures de lecture
Kurzschlüsse in Niederspannungs-Stromversorgungsanlagen sind unvermeidlich und führen zu erheblichen thermischen und elektrodynamischen Belastungen. Diese Herausforderungen erfordern effektive Lösungen, die auch wirtschaftlich sind. Niederspannungs-Leistungsschalter haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und bieten trotz höherer Kurzschlussströme eine zuverlässige Leistung zu geringeren Kosten. Die Einführung von Begrenzungsschaltern hat es ermöglicht, Kurzschlussströme zu kontrollieren und eine "sicherungslosen Kraftverteilung" zu realisieren. Variabilität in den Einsatzbedingungen erfordert zudem Anpassungsfähigkeit der Geräte.
Motorschutz
Überströme — Übertemperaturen