Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Judith Köbler

    Verwaiste Werke im digitalen Zeitalter aus bibliothekarisch-juristischer Sicht
    Die Konzeption der Grundrechte im finnischen Verfassungsrecht in rechtsvergleichender Sicht
    • Das Werk befasst sich im Rahmen der optimierenden Rechtseuropäisierung in der Europäischen Union schwerpunktmäßig mit dem Konzept der Grundrechte der finnischen Verfassung von 2000. Diese werden mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (1950), der Europäischen Grundrechtecharta (2000/2004) und dem deutschen Grundgesetz (1949) verglichen. Im ersten Teil werden die wichtigsten Fragen der allgemeinen Grundrechtslehre erörtert. Der zweite Teil untersucht verschiedene Einzelgrundrechte. Hierfür wurden das Recht auf Eigentum, das Recht auf eine eigene Sprache und Kultur sowie das Recht auf soziale Unterstützung ausgewählt. Im letzten Teil werden die Übereinstimmungen wie Unterschiede aufzeigenden Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.

      Die Konzeption der Grundrechte im finnischen Verfassungsrecht in rechtsvergleichender Sicht
    • Das Urheberrecht befindet sich in einer Phase der Erneuerung und muss sich den Herausforderungen einer digitalen und digitalisierten Medienwelt stellen. Als besonders schwierig hat sich dabei der Umgang mit den sogenannten verwaisten Werken erwiesen. Zunächst werden urheberrechtliche Erneuerungstendenzen und rechtliche Regelungen zu digitalen und digitali- sierten Medien behandelt. Vertieft wird dann auf die Definition, die Entstehung und das Ausmaß der verwaisten Werke eingegangen, schließlich werden ausgewählte Lösungsansätze für Bibliotheken und Wissenschaft vorgestellt.

      Verwaiste Werke im digitalen Zeitalter aus bibliothekarisch-juristischer Sicht