Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan C. Jansen

    Erobern und Erinnern
    Karl Gutzkows Biographie und \"Wally, die Zweiflerin\": Eine Annäherung an das \"Junge Deutschland\"
    Dekolonisation
    Dekolonisation
    A Systems Description of Flow Through Porous Media
    Decolonization
    • Decolonization

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,7(66)Évaluer

      "First published in German as Dekolonisation by Jan C. Jansen and Jeurgen Osterhammel, A Verlag C.H. Beck oHG, Meunchen 2013"--Title page verso.

      Decolonization
    • It contains well-known theory and is primarily meant to form a basis for the next chapter where the equations will be reformulated in terms of systems-and-control notation.The second chapter develops representations in state-space notation of the porous-media flow equations.

      A Systems Description of Flow Through Porous Media
    • Dekolonisation

      Das Ende der Imperien

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      30 Jahre WISSEN "Klug systematisierend ... ein fundierter Zugang zur Materie." Andreas Eckert, Die ZEIT Kaum ein Vorgang veränderte die Welt im 20. Jahrhundert so sehr wie das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika. In systematischen und chronologischen Kapiteln beschreibt das Buch diesen Prozess mit seinen weiten Ausläufern im gesamten Jahrhundert und bietet lokale, imperiale und globale Erklärungen an. Es fragt nach den Auswirkungen der Dekolonisation auf Weltwirtschaft, internationales System und Ideengeschichte sowie nach den vielfältigen langfristigen Folgen für die ehemaligen Kolonien und Metropolen.

      Dekolonisation
    • Kaum ein Vorgang veränderte die Welt im 20. Jahrhundert so sehr wie das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika. In systematischen und chronologischen Kapiteln beschreibt das Buch diesen Prozess mit seinen weiten Ausläufern im gesamten Jahrhundert und bietet lokale, imperiale und globale Erklärungen an. Es fragt nach den Auswirkungen der Dekolonisation auf Weltwirtschaft, internationales System und Ideengeschichte sowie nach den vielfältigen langfristigen Folgen für die ehemaligen Kolonien und Metropolen.

      Dekolonisation
    • Erobern und Erinnern

      Symbolpolitik, öffentlicher Raum und französischer Kolonialismus in Algerien 1830-1950

      • 553pages
      • 20 heures de lecture

      „Die Arbeit ist auf unnachgiebige Weise analytisch und zugleich ein Lesevergnügen. Während sie die historische Erinnerungsforschung grundsätzlich voranbringt, setzt sie neue Maßstäbe für eine politische Kulturgeschichte kolonialer Verhältnisse.“ Jürgen Osterhammel Algerien war Frankreichs wichtigste Kolonie, galt lange sogar als integraler Bestandteil der Nation. Formen symbolischer Politik spielten dabei eine zentrale Rolle. Denkmäler, Zeremonien, Orts- und Straßennamen überzogen das Land. Sie schufen einen öffentlichen Raum, den auch die Kolonisierten selbst nutzten, um die politischen und sozialen Strukturen der Kolonie neu zu verhandeln oder gar auszuhebeln. Auf der Basis von umfangreichem und gänzlich neuem Material aus algerischen und französischen Archiven erkundet Jan C. Jansen diese weite Erinnerungslandschaft vom Beginn der französischen Kolonisierung bis zum Vorabend des Unabhängigkeitskrieges. Am Schnittpunkt von lokaler und globaler Geschichte, der Analyse von Kulturtransfers und kollektiver Erinnerung, von Herrschaft und Widerstand in Imperien entwirft er ein dynamisches Bild der Kolonialgesellschaft, das sich jenseits einseitiger Lesarten verortet. Zugleich leistet er eine Einführung in die französisch-algerische Konfliktgeschichte, deren Auswirkungen bis heute reichen.

      Erobern und Erinnern